Ryan Miller 4 2014-03-23


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1145 x 1862 Pixel (1745247 Bytes)
Beschreibung:
St. Louis Blues goaltender Ryan Miller at Consol Energy Center in Pittsburgh, PA. Miller was the back-up while starter Brian Elliott posted a 1-0 win over the Pittsburgh Penguins on March 23, 2014.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 20 Apr 2024 17:14:40 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Ryan Miller

Ryan Dean Miller ist ein ehemaliger US-amerikanischer Eishockeytorwart. Zwischen 2002 und 2021 bestritt er 796 Partien für die Buffalo Sabres, St. Louis Blues, Vancouver Canucks und Anaheim Ducks in der National Hockey League (NHL). Den Großteil dieser Zeit war er für die Buffalo Sabres aktiv, bei denen er bis heute diverse Franchise-Rekorde hält und in deren Trikot er 2010 mit der Vezina Trophy als bester Torhüter der NHL geehrt wurde. Seine Trikotnummer 30 wird in Buffalo nicht mehr vergeben. Mit der Nationalmannschaft der USA nahm er unter anderem an den Olympischen Winterspielen 2010 und 2014 teil und gewann dabei 2010 die Silbermedaille. Seit 2022 ist er Mitglied der United States Hockey Hall of Fame. .. weiterlesen

NHL Entry Draft 1999

Der NHL Entry Draft 1999 fand am 26. Juni 1999 im FleetCenter in Boston im US-Bundesstaat Massachusetts statt. Bei der 37. Auflage des NHL Entry Draft wählten die Teams der National Hockey League (NHL) in neun Runden insgesamt 272 Spieler aus. Als First Overall Draft Pick wurde der tschechische Center Patrik Štefan von den Atlanta Thrashers ausgewählt. Auf den Positionen zwei und drei folgten die schwedischen Zwillingsbrüder Daniel und Henrik Sedin für die Vancouver Canucks. Erstmals in der Geschichte des Drafts befand sich damit kein Kanadier unter den ersten drei Gewählten, was sich in der Folge erst im Jahre 2018 wiederholte. .. weiterlesen