Rund um den Pelz, Messeausgabe 1960, erste Rauchwarenmesse des Europäischen Marktes


Autor/Urheber:
Josef Höller / Rifra (talk) 18:01, 7 October 2012 (UTC)
Größe:
1098 x 1403 Pixel (2011384 Bytes)
Beschreibung:
Erste Rauchwarenmesse des Europäischen Marktes in Frankfurt, 1960.
“Rund um den Pelz”, Messeaugabe, 13. Jahrgang Nr. 4/1960 Messeausgabe
Fulde Verlag, Köln
110 Seiten, 23,5 x 30,5 cm
Kommentar zur Lizenz:
Public domain Dieses Logo besteht nur aus einfachen geometrischen Formen und Text. Es erreicht keine Schöpfungshöhe (spezifischere Beschreibung auf Englisch), die für urheberrechtlichen Schutz nötig ist, und ist daher gemeinfrei. Obwohl es zwar frei von urheberrechtlichen Beschränkungen ist, kann das Bild dennoch anderen Beschränkungen unterliegen. Siehe WP:PD § Fonts oder Template talk:PD-textlogo für weitere Informationen.
Templates:PD-textlogo/I18n
العربية  беларуская (тарашкевіца)  български  català  čeština  dansk  Deutsch  English  Esperanto  español  فارسی  suomi  français  galego  עברית  hrvatski  magyar  Bahasa Indonesia  Ido  italiano  日本語  한국어  кыргызча  македонски  മലയാളം  मराठी  Bahasa Melayu  မြန်မာဘာသာ  norsk bokmål  Nederlands  norsk  polski  português  português do Brasil  română  русский  sicilianu  slovenščina  српски / srpski  svenska  தமிழ்  ไทย  Türkçe  українська  Tiếng Việt  中文(简体)  中文(繁體)  +/−
Lizenz:
Public domain
Credit:
Collection G. & C. Franke
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 25 Sep 2023 03:59:48 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Pelzhandelszentrum Niddastraße

Das Pelzhandelszentrum Niddastraße in Frankfurt am Main war nach dem Zweiten Weltkrieg über einige Jahrzehnte hinweg der wesentliche Handelsplatz für Felle und Pelzgroßkonfektion, eine Zeitlang noch vor den beiden anderen Weltzentren des Fellhandels, London mit dem Beaver House und dem New Yorker Pelzviertel. Hier hatten die meisten größeren deutschen Rauchwaren-Handelsfirmen ihren Sitz oder zumindest eine Dependance, auch hatten sich im Großraum Frankfurt einige Pelzveredlungsfirmen niedergelassen. Sämtliche Sparten der Pelzbranche waren hier vertreten. Das Niddastraßenviertel löste damit den Leipziger Brühl ab, der durch den Krieg und seine Lage in der sowjetisch besetzten Zone und der nachfolgenden Staatswirtschaft der DDR zwangsläufig seine im Pelzhandel herausragende Stellung verloren hatte. Seine Vormachtstellung vor den kleineren Ansammlungen in Köln, Hamburg, München und Berlin erhielt Frankfurt durch die hohe Konzentration von Rauchwarenfirmen am Platz, diese Zentralfunktion wurde zu der Zeit von keiner anderen Stadt der Rauchwarenwirtschaft erreicht. Auch stellte das Pelzviertel mit der branchenmassierten Zusammensetzung seiner Anrainer einen absoluten Sonderfall unter den deutschen Stadtvierteln dar. .. weiterlesen