Rudolf Heinisch, Portrait Paul Hindemith, 1931


Autor/Urheber:
Rudolf Heinisch
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
676 x 1600 Pixel (1667916 Bytes)
Beschreibung:
Rudolf Wilhelm Heinisch, Portrait Paul Hindemith, 1931, Oil on Canvas, 60 x 39 cm; originally displayed at the Staedelsche Museum, Frankfurt/Main; confiscated by the German National-Socialist regime, displayed in the exhibition "Entartete Kunst" and consequently destroyed.
Kommentar zur Lizenz:
VRT Wikimedia

Die Freigabe zur Nutzung dieses Werks wurde im System des Wikimedia-VRT archiviert; dort kann die Konversation von Nutzern mit VRTS-Zugang eingesehen werden. Zur Verifizierung kann man jederzeit bei einem Support-Team-Mitarbeiter anfragen.

Link zum Ticket: https://ticket.wikimedia.org/otrs/index.pl?Action=AgentTicketZoom&TicketNumber=2013012210003652
Find other files from the same ticket: SDC query (SPARQL)

Lizenz:
Credit:
Photo archive of Philipp Heinisch, son of Rudolf Heinisch
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 14 Apr 2024 05:13:56 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Rudolf Heinisch

Rudolf Heinisch war ein deutscher Maler, Graphiker und Bühnenbildner. In Frankfurt am Main entwickelte er aus der Malerei des Expressionismus kommend in figurenstarken Zeichnungen, Graphiken und Gemälden seinen eigenen Stil und wird heute der Neuen Sachlichkeit zugerechnet. .. weiterlesen

Paul Hindemith

Paul Hindemith war ein deutscher Komponist der Moderne. In seiner frühen Schaffensperiode schockierte er das klassische Konzertpublikum mit provozierend neuartigen Klängen, was ihm den Ruf eines „Bürgerschrecks“ einbrachte. Während der Zeit des Nationalsozialismus kam es zu einem Aufführungsverbot seiner Werke, auf das er schließlich mit Emigration reagierte, zunächst in die Schweiz, dann in die USA. Unterdessen entwickelte sich seine Kompositionsweise hin zu einem neoklassizistisch geprägten Stil, der sich auf neue Weise mit klassischen Formen wie Sinfonie, Sonate und Fuge auseinandersetzte. Dabei distanzierte er sich vom romantischen Künstlerbild des allein durch Inspiration beflügelten Genies und betonte die Bedeutung der Beherrschung von kompositorischer Technik als unabdingbarer Voraussetzung für den Komponisten. Die Betonung des Handwerklichen spiegelt sich auch in seinen theoretischen Schriften, insbesondere der Unterweisung im Tonsatz. Sein theoretisches System kann kurz als freie Tonalität beschrieben werden, die sich sowohl von der traditionellen Dur-Moll-Tonalität als auch von der zwölftönigen Atonalität Schönbergs abgrenzt. Er plädierte für „Gebrauchsmusik“ und sah es als Pflicht des Komponisten an, sich sozialen Herausforderungen zu stellen und nicht zum reinen Selbstzweck zu komponieren. .. weiterlesen

Sonate für Flöte und Klavier (Hindemith)

Die Sonate für Flöte und Klavier schrieb der deutsche Komponist Paul Hindemith Ende 1936 in Berlin. Zur Uraufführung kam sie im folgenden Jahr in Washington. .. weiterlesen