Royal Deux Ponts 104RI 1776


Autor/Urheber:
Größe:
450 x 697 Pixel (208546 Bytes)
Beschreibung:
Uniform eines königlich französischen Infanterie-Regiments ab 1776. - Entnommen und überarbeitet aus: „LES UNIFORMES ET LES DRAPEAUX DE L'ARMÉE DU ROI“ Marseille 1899.
Lizenz:
Public domain
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 05 Dec 2024 08:11:27 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Infanterie étrangère de ligne

Die Infanterie-Fremdenregimenter waren im Ausland angeworbene Infanterie-Regimenter der französischen Armee des Ancien Régime. Ihre Angehörigen kamen hauptsächlich aus der Schweiz, Deutschland, Irland und Wallonien sowie einigen anderen Ländern, aus denen aber nur kleinere Kontingente verpflichtet waren. Die Regimenter aus Schweden und Polen wurden allgemein als deutsche Regimenter bezeichnet, während die schottischen Verbände unter Irland eingereiht waren. Einzig das „Régiment de Yoel“ und sein Nachfolgeverband, das „Régiment Royal-Danois“ führten allein die Bezeichnung „Régiment danois“. .. weiterlesen

99e régiment d’infanterie

Das 99e régiment d’infanterie war ein als Régiment Royal Deux-Ponts aus Ausländern angeworbenes Infanterieregiment im Dienste des Königs von Frankreich. Es war ein sogenanntes Fremdenregiment und bestand bis 1791 überwiegend aus deutschsprachigen Söldnern. Der Zusatz Royal sagte aus, dass es ein Regiment der Krone war, der Regimentsinhaber (Colonel) war somit der König selbst und es wurde von einem Colonel en second militärisch geführt. Aufgestellt im Jahre 1757, wurde es am 1. Januar 1791 in „99e régiment d’infanterie“ umbenannt. Es bestand mit Unterbrechungen bis zu seiner Auflösung im Jahre 1997. Während der Feldzüge der französischen Revolution und des Ersten Kaiserreichs zeichnete es sich besonders aus und fand auch lobende Erwähnung für seine Einsätze in der Endphase des Zweiten Weltkrieges. .. weiterlesen