Rotterdam, Laurenskerk, na bombardement van mei 1940


Autor/Urheber:
Autor/-in unbekanntUnknown author
Größe:
3000 x 2269 Pixel (1207462 Bytes)
Beschreibung:
Rotterdam 1940 nach der Zerstörung und Trümmerbeseitigung
Lizenz:
Public domain
Credit:
https://www.archives.gov/research_room/arc/ ARC Identifier: 535916; U.S. Defense Visual Information Center photo HD-SN-99-02993 [1]
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 08 Jul 2025 04:38:22 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 146-2005-0003 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-L04290 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 141-1114 / CC-BY-SA
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1981-063-26 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1981-064-18A / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1985-124-04A / Wiedemann / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-35011-0004 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-B24543 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2004-0103 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1979-187-16 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1970-043-52 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1969-129-01 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1984-021-14 / Fasshauer / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R69173 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-2004-0007 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1972-093-65 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 141-1005 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 146-1979-128-26 / Autor/-in unbekanntUnknown author / CC-BY-SA
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H25224 / Autor/-in unbekanntUnknown author / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Schlacht um die Niederlande

Die Schlacht um die Niederlande war ein Teil des Westfeldzugs während des Zweiten Weltkriegs. Die Schlacht begann am 10. Mai 1940 mit dem Einmarsch von Heeresverbänden und Luftlandungen der deutschen Wehrmacht. Der offiziellen Kapitulation der niederländischen Regierung am 14. Mai 1940 folgte weiterer Widerstand niederländischer Truppen in der Provinz Zeeland bis zum 17. Mai. .. weiterlesen

Schlacht von Rotterdam

Die Schlacht von Rotterdam war zu Beginn des Westfeldzugs der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg im Rahmen der Schlacht um die Niederlande vom 10. bis zum 14. Mai 1940 der Versuch, die wichtige Hafenstadt und ihre bedeutenden Verkehrsverbindungen einzunehmen. Erst nach einem verheerenden Bombenangriff mussten sich die Verteidiger am 14. Mai geschlagen geben. .. weiterlesen

Deutsch-niederländische Beziehungen

Die deutsch-niederländischen Beziehungen betreffen die Nachbarländer Deutschland und die Niederlande. Beide Länder gehören vielen europäischen und globalen Organisationen wie der EU an. Regionale und kommunale Akteure arbeiten in vier Euregios zusammen, um das Leben an der gegenseitigen Grenze zu vereinfachen. .. weiterlesen

Bombardierung von Rotterdam 1940

Die Bombardierung von Rotterdam 1940 durch die deutsche Luftwaffe fand am frühen Nachmittag des 14. Mai 1940 statt, von 13:27 Uhr bis ungefähr 13:40 Uhr. Sie kostete 814 Zivilisten das Leben, zerstörte die komplette Altstadt und führte zur Kapitulation der niederländischen Streitkräfte. .. weiterlesen

Laurenskerk (Rotterdam)

Die Grote oder Laurenskerk ist eine gotische Kirche und der einzige mittelalterliche Überrest der niederländischen Stadt Rotterdam. .. weiterlesen

Luftwaffe (Wehrmacht)

Die Luftwaffe der Wehrmacht war von 1935 bis 1945 neben dem Heer und der Kriegsmarine eine der drei Teilstreitkräfte im nationalsozialistischen Deutschen Reich. Im Zweiten Weltkrieg war sie Luftstreit- und Flugabwehrkraft, daneben stellte sie auch Bodenstreitkräfte zur Unterstützung des Heeres auf. .. weiterlesen

Flächenbombardement

Als Flächenbombardement bzw. Flächenbombardierung wird das Bombardement großer Flächen durch den strategischen Luftkrieg mit einer Vielzahl von Bomben bezeichnet, bei der keine bestimmten Punkte, sondern Zielzonen, gleich ob militärisch oder zivil, getroffen werden sollen. Angriffsmittel sind vorwiegend Bomber, insbesondere schwere strategische Bomber; Angriffsziele sind vorwiegend Städte und Großstädte. Der Tod von Zivilisten wird dabei billigend in Kauf genommen (Kollateralschaden) oder ist sogar ausdrückliches Ziel des Angriffs. Bei Flächenbombardements wird zum Beispiel beabsichtigt, eine kriegswichtige Industrie zu zerstören, massierte Stellungen des Gegners zu zerschlagen und/oder die Loyalität der Bevölkerung des feindlichen Landes zu schwächen, um auf dem Weg eines politischen Umsturzes einen Krieg gewinnen zu können. .. weiterlesen