Roots blower - 2 lobes


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
250 x 310 Pixel (23045 Bytes)
Beschreibung:
A labelled cross-section of a Roots blower with 2-lobed rotors. The rotor form is cycloidal, and in this drawing is drawn accurately. In fact, it is part epicycloidal and part hypocycloidal, and in both cases the smaller generating circle is 1/4 the diameter of the circle it rolls around. Roots blowers find uses in superchargers and gas pumps which need a high volume at a low differential pressure. See the key below.
Kommentar zur Lizenz:
w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
Lizenz:
Credit:

Eigenes Werk

Based on File:Rotary_piston_pump.svg
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 29 Apr 2024 16:03:44 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Roots-Gebläse

Roots-Gebläse sind Drehkolbengebläse ohne innere Verdichtung, die Zahnrad- und Drehschieberpumpen ähneln. Zwei meist dreiflügelige Läufer transportieren in den Lücken zwischen den Flügeln und der Außenwand ein Gas von der Saug- zur Druckseite, welches dann von der Rückströmung des verdichteten Gases verdichtet wird. Rootsgebläse werden bei kleinen bis mittleren Leistungen und meistens kleinen Druckunterschieden verwendet. Sie dienen als einfache Vakuumpumpen in industriellen Trocknungs- und Absauganlagen, beim Laden und Löschen von Massengütern wie Getreide bei Schiffen, als Saugpumpen in Fäkalientankwagen oder als Auflade- oder Spülgebläse für Verbrennungsmotoren. Dort werden sie entweder von der Kurbelwelle angetrieben, oder bei Großdieselmotoren elektrisch. .. weiterlesen

Kreiskolbenpumpe

Kreiskolbenpumpen sind Verdrängerpumpen. In der Funktionsskizze wird im dargestellten Augenblick Fördermedium (c) von den rotierenden Kolben aus der Pumpe herausgepresst. Rotieren die Kolben weiter, wirddas Fördermedium aus der abgeteilten Kammer (b) zum Auslass gefördert anstehendes Fördermedium (a) durch den ersten Kreiskolben vom Einlass getrennt und dann oberhalb dieses Kolbens zum Auslass gefördert. .. weiterlesen

Drehkolbenpumpe

Drehkolbenpumpen auch Roots-Pumpen sind selbstansaugende oder bedingt selbstansaugende, ventillose, positive Verdrängerpumpen mit zwei ineinander verkämmt laufenden Drehkolben. .. weiterlesen

Wälzkolbenpumpe

Wälzkolbenpumpe, auch Rootspumpe, ist die Bezeichnung für Roots-Gebläse in der Vakuumtechnik. Sie ist eine Drehkolbenpumpe, die mit zwei symmetrischen, gegenläufig rotierenden Drehkolben eine Druckdifferenz in einem Druckbereich von 101 bis 10−3 mbar erzeugt und nach dem Prinzip der Rotationsverdrängung arbeitet. Jeder der beiden Kolben hat den Umriss einer Acht und beide laufen in einem Gehäuse bei hoher Drehzahl aneinander ab, ohne sich oder die Gehäusewand zu berühren. Der Abstand zwischen den Kolben beträgt etwa 0,1 mm. Der Schöpfraum ist sichelförmig. Die Wälzkolbenpumpe benötigt eine Vorpumpe, da sie nicht beliebig große Druckunterschiede verkraftet. Sie muss verspannungsfrei, möglichst waagerecht montiert werden. .. weiterlesen