Roemische Traubensteine Stadtkirche Umstadt


Autor/Urheber:
Größe:
6693 x 3836 Pixel (19010011 Bytes)
Beschreibung:
Die zwei römischen Traubensteine in der Stadtkirche Groß-Umstadt, die Symbol und Logo des Umstädter Museumsvereins sind und 1968 bei der Renovierung der Stadtkirche gefunden und Teil der Funde zur römischen villa rustica in und unter der Stadtkirche sind.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 16 Jun 2025 05:56:50 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Winzerfest Groß-Umstadt

Das Groß-Umstädter Winzerfest in der Stadt Groß-Umstadt, auch Odenwälder Winzerfest genannt, ist eines der großen Weinfeste des Weinbaugebiets Hessische Bergstraße und das größte Fest der Odenwälder Weininsel. Traditionell findet das Winzerfest jährlich am Wochenende nach dem 15. September statt. Fällt dieser Tag auf ein Wochenende, dann findet das Fest an diesem Wochenende statt. .. weiterlesen

Groß-Umstadt

Groß-Umstadt ist eine Stadt im südhessischen Landkreis Darmstadt-Dieburg. Die Stadt ist ein Mittelzentrum im östlichen Kreisgebiet. Der Weinort ist auch als Odenwälder Weininsel bekannt. .. weiterlesen

Civitas Auderiensium

Die Civitas Auderiensium war eine römische Civitas im rechtsrheinischen Teil der Provinz Germania superior (Obergermanien). .. weiterlesen

Bereich Umstadt

Der Bereich Umstadt ist ein Weinbaubereich im Weinbaugebiet Hessische Bergstraße in Hessen. Er wird auch als Odenwälder Weininsel bezeichnet, da er geografisch abgegrenzt von der Bergstraße, nördlich des Odenwaldes bei Groß-Umstadt im Landkreis Darmstadt-Dieburg liegt. .. weiterlesen

Gruberhof

Der Gruberhof, eine alte Hofreite, wird seit 1987 als Museum und Kulturzentrum der Stadt Groß-Umstadt genutzt. Der Museumshof beinhaltet eine überregional bedeutsame und teils einmalige Sammlung aus Landwirtschaft, Handwerk und Geschichte, die auch das Hessische Fernsehen regelmäßig für Sendungen nutzt. Neben der Nutzung als Museum wird es für historische Vorträge, Traditionsfeste und kulturelle Veranstaltungen verwendet. Der Name bezieht sich nicht auf eine Grube, sondern auf den letzten privaten Besitzer des Hofs. .. weiterlesen