Roccamonfina volcano


Autor/Urheber:
Twilight
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2048 x 1536 Pixel (802817 Bytes)
Beschreibung:
View of Mount Santa Croce, part of the ancient Roccamonfina volcano. Location: Caserta province, Italy
Kommentar zur Lizenz:
w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 24 Apr 2024 16:59:23 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Roccamonfina (Vulkan)

Der Roccamonfina ist ein erloschener Vulkan im nördlichen Kampanien in Süditalien. Er befindet sich im 1993 eingerichteten Regionalpark Roccamonfina-Foce Garigliano. Innerhalb der Caldera liegt der Ort Roccamonfina. Der Vulkan war vor 650.000 bis 50.000 Jahren aktiv und besteht aus einem isolierten großen Kegel mit einem Umfang von etwa 25 km zwischen den Monti Aurunci, der Ebene und dem Tal des Garigliano, dem Monte Massico und dem Monti Trebulani. Die zentrale Caldera hat einen Durchmesser von fast 6 km. Die vulkanische Aktivität ist abgeklungen und es sind noch geringfügige seismische Bewegungen und der Austritt mineralisierten Wassers feststellbar. .. weiterlesen