Rheintalbahn LABW Generallandesarchiv Karlsruhe H Rheinstrom 82 1bis4 cropped


Autor/Urheber:
Großherzogliche Direktion des Wasser- und Strassenbaues (Baden)
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
11804 x 3487 Pixel (15094974 Bytes)
Beschreibung:
Badische Hauptbahn 1872 (km 225 bis 274) mit Anschluss nach Basel. Km 228 Heitersheim; km 237 Müllheim; km 242 Schliengen; 249 Rheinweiler; km 256 Istein; km 258 Efringen-Kirchen; km 262 Eimeldingen; km 264 Haltingen; km 268 Leopoldshöhe (Staatsgrenze); km 270 Basel Badischer Bahnhof.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 02 Aug 2025 04:39:14 GMT

Relevante Bilder

(c) Landesarchiv Baden-Württemberg, Generallandesarchiv Karlsruhe H Rheinstrom 10 / Fotograf: gest. Th. Veiel in Speyer, CC BY 4.0
(c) pictures Jettcom, CC BY 3.0

Relevante Artikel

Rheinbegradigung

Die Rheinbegradigung, auch Rheinregulierung, Rheinkorrektur oder Rheinrektifikation genannt, ist die künstliche Verkürzung des ehemals verzopften oder mäandrierenden Oberrheins. Die Flussbegradigung wurde in Deutschland und Frankreich zwischen 1817 und 1876 nach Plänen von Johann Gottfried Tulla und seinen Nachfolgern, darunter Max Honsell, durchgeführt. Die Rheinbegradigung war Voraussetzung für die Schiffbarmachung des Rheins hinauf bis Basel, die 1907 begonnen wurde. .. weiterlesen