Rembrandtweg 18 in Weimar, Thüringen


Autor/Urheber:
Größe:
4320 x 2432 Pixel (2503434 Bytes)
Beschreibung:
Wohn- und Geschäftshaus, Rembrandtweg 18 in Weimar/Thüringen. Aus der Perspektive der Döllstädtstraße.
Lizenz:
CC0
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 24 Jan 2024 18:28:12 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Paul Bräunlich (Architekt)

Paul Bräunlich war ein deutscher Architekt. .. weiterlesen

Liste der Kulturdenkmale in Weimar (Sachgesamtheiten und Ensembles)

Die Liste der Kulturdenkmale in Weimar umfasst die als Sachgesamtheiten und Ensembles erfassten Kulturdenkmale der thüringischen Stadt Weimar, die vom Thüringischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie als Bau- und Kunstdenkmale auf dem Gebiet der Stadt mit Stand vom 20. November 2013 erfasst wurden. .. weiterlesen

Liste der Kulturdenkmale am Zeppelinplatz in Weimar

Diese Liste enthält die Kulturdenkmale am Zeppelinplatz, einem Platz in Weimar. .. weiterlesen

Rembrandtweg (Weimar)

Die Wohnsiedlung Rembrandtweg 1–25 entstand zwischen 1928 und 1930, die sich an der Röhrstraße kreissegmentförmig nördlich des Zeppelinplatzes bis zur Döllstädtstraße in der Nordvorstadt von Weimar anschließt, nach den Entwürfen des Architekten Paul Bräunlich. Es sind Reihenhäuser. Der Namensgeber des Straßenzugs war der bekannte niederländische Maler Rembrandt Harmenszoon van Rijn. Die Reihenhäuser weisen Elemente des Art déco auf, so z. B. expressionistische Formen wie spitzwinklig gebrochene Verdachungen, Klinkerbänder- und flächen. .. weiterlesen