Niederländisch:
Portret van een man Auf Wikidata bearbeiten

Bildnis eines Mannes mit einem Mühlsteinkragen
title QS:P1476,nl:"Portret van een man Auf Wikidata bearbeiten"
label QS:Lnl,"Portret van een man Auf Wikidata bearbeiten"
label QS:Les,"Retrato de un hombre."
label QS:Lhu,"Férfi portré"
label QS:Let,"Mehe portree"
label QS:Lru,"Мужской портрет"
label QS:Lde,"Bildnis eines Mannes mit einem Mühlsteinkragen"
label QS:Lpt,"Retrato de um homem"
label QS:Lfa,"چهرهٔ یک مرد"
label QS:Lda,"Portræt af en mand"
label QS:Lsl,"Moški portret"
label QS:Lja,"男の肖像"
label QS:Lca,"Retrat d'un home"
label QS:Lmk,"Портрет на човек"
label QS:Lpl,"Portret mężczyzny"
label QS:Lfr,"Portrait d’homme"
label QS:Lcs,"Portrét muže"
label QS:Lro,"Portret de bărbat"
label QS:Lit,"Ritratto di un uomo"
label QS:Lcy,"Portread o Ddyn"
label QS:Len,"Portrait of a Man with Millstone Collar"
label QS:Lvec,"Ritrato de un omo"


Autor/Urheber:
Größe:
2536 x 3400 Pixel (378362 Bytes)
Beschreibung:
Gegenstück zu File:Rembrandt 228.jpg
Lizenz:
Public domain
Credit:
The Yorck Project (2002) 10.000 Meisterwerke der Malerei (DVD-ROM), distributed by DIRECTMEDIA Publishing GmbH. ISBN: 3936122202.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 26 Feb 2024 14:28:06 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Herzog Anton Ulrich-Museum

Das Herzog Anton Ulrich-Museum, wie es seit 1927 heißt, wurde 1754 in Braunschweig eröffnet. In seiner über 250-jährigen Geschichte entwickelte es sich zu einem der größten und bedeutendsten Kunstmuseen Deutschlands. Benannt ist es nach seinem Gründer, Anton Ulrich, Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel (1633–1714). Es zeigt etwa 4.000 Kunstwerke aus 3.000 Jahren Kunstgeschichte. .. weiterlesen

Braunschweigisches Landesmuseum

Das Braunschweigische Landesmuseum (BLM) ist ein historisches Museum in der Stadt Braunschweig und das einzige Geschichtsmuseum in der Trägerschaft des Landes Niedersachsen. An fünf Standorten präsentiert das Braunschweigische Landesmuseum lebendige Geschichte von vor 50.000 Jahren bis heute: Das Vieweg-Haus am Burgplatz, das Museum Hinter Ägidien sowie das Familienmuseum in St. Ulrici-Brüdern in Braunschweig, die Kanzlei Wolfenbüttel und das Bauernhausmuseum Bortfeld. .. weiterlesen

Museum für Photographie (Braunschweig)

Das Museum für Photographie in Braunschweig wird vom gleichnamigen Verein betrieben. Das Anliegen des Vereins, der gut 130 Mitglieder zählt, ist neben der Auseinandersetzung mit Fotografie und Fotokunst die Bewahrung und Erinnerung an die photographische Tradition Braunschweigs. Für diese Tradition stehen insbesondere die Unternehmen Rollei und Voigtländer. .. weiterlesen

Braunschweiger ZeitSchiene

Die Braunschweiger ZeitSchiene ist ein Freilichtmuseum in Braunschweig, das zahlreiche Aspekte aus 175 Jahren braunschweigischer bzw. deutscher Verkehrs- und Wirtschaftsgeschichte am Beispiel der Eisenbahngeschichte der Stadt Braunschweig darstellt. Die Anfänge des Projektes gehen auf das Jahr 2004 zurück. Es wurde anlässlich der Verleihung des Titels „Stadt der Wissenschaft 2007“ an Braunschweig detaillierter ausgestaltet. Die Eröffnung der „Braunschweiger ZeitSchiene“ erfolgte am 13. April 2008. .. weiterlesen

Schlossmuseum Braunschweig

Das Schlossmuseum Braunschweig ist ein Geschichtsmuseum im 2007 wieder errichteten Braunschweiger Residenzschloss. Auf einer Fläche von rund 600 Quadratmetern wurde im ersten Obergeschoss des Nordflügels die Ausstattung der repräsentativsten Räume der einstigen Welfenresidenz rekonstruiert, mit originalen Möbelensembles und Kunstwerken eingerichtet und durch Informationsmedien ergänzt. .. weiterlesen

Städtisches Museum Braunschweig

Das 1861 gegründete Städtische Museum Braunschweig ist mit seiner Sammlung von über 270.000 Objekten zur braunschweigischen Geschichte eines der größten kunst- und kulturgeschichtlichen Museen Deutschlands. .. weiterlesen

Raabe-Haus

Das Raabe-Haus ist ein historisches Gebäude in Braunschweig, in dem der Schriftsteller Wilhelm Raabe von 1901 bis zu seinem Tod 1910 lebte. Heute befindet sich dort ein Literaturzentrum, das als Veranstaltungsort, Forschungsstelle und Museum genutzt wird. .. weiterlesen