Reliefkarte Uri blank


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1715 x 1605 Pixel (2810773 Bytes)
Beschreibung:
Reliefkarte des Kantons Uri
Kommentar zur Lizenz:
Du darfst es unter einer der obigen Lizenzen deiner Wahl verwenden.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 01 Mar 2024 10:50:19 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Oberes Schwärziseeli

Das Obere Schwärziseeli ist ein kleiner Bergsee auf 2649 m ü. M. in den Zentralschweizer Alpen. Zusammen mit zwei kleineren, wenig östlich gelegenen Seen, dem Mittleren und dem Unteren Schwärziseeli, bildet es die hoch auf einem kleinen Bergplateau mitten in ausgedehnten Geröllfeldern gelegene Seengruppe, aus der mit mehreren Quellbächen die Reuss, oder genauer deren Hauptquellfluss Furkareuss, entspringt. .. weiterlesen

Witenalpstock

Der Witenalpstock ist ein 3016 m ü. M. hoher Berg in den Glarner Alpen. Über seinen Gipfel verläuft die Grenze der Schweizer Kantone Uri und Graubünden. .. weiterlesen

Kraftwerk Amsteg

Das Kraftwerk Amsteg der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) ist ein Hochdruck-Laufwasserkraftwerk an der Reuss im Kanton Uri. Das Kraftwerk bildet zusammen mit den Anlagen in Göschenen und Wassen die Reuss-Kaskade, welche ungefähr 40 % des von der SBB verbrauchten Bahnstroms erzeugt. Das 1923 in Betrieb genommene Kraftwerk Amsteg und das 1920 in Betrieb genommene Speicherkraftwerk Ritom waren die beiden ersten Kraftwerke, die für die Energieversorgung der Gotthardbahn gebaut wurden. .. weiterlesen

Kraftwerk Wassen

Das Kraftwerk Wassen ist ein Hochdruck-Laufwasserkraftwerk auf dem Gemeindegebiet von Wassen, das die Energie der Reuss zwischen Göschenen und dem Pfaffensprung nutzt und sowohl Bahnstrom mit einer Frequenz von 16,7 Hz, wie auch 50-Hz-Strom zur Einspeisung ins Landesnetz erzeugt. Die Anlage wird von der Kraftwerk Wassen AG betrieben, die zu 90 % im Besitz der SBB und zu 10 % im Besitz des Kanton Uri ist. Das Kraftwerk erzeugt pro Jahr durchschnittlich 282 GWh Strom, der hauptsächlich der Energieversorgung der SBB dient. .. weiterlesen

Kraftwerk Göschenen

Das Kraftwerk Göschenen ist ein kombiniertes Hochdruck-Speicher- und Laufwasserkraftwerk in der Gemeinde Göschenen im Kanton Uri. Es verarbeitet das Wasser des Göscheneralpsees im Speicherbetrieb und das der Wasserfassung Urnerloch im Laufbetrieb. Die Betriebsführung des Kraftwerks, das sowohl Bahnstrom für die SBB wie auch 50 Hz Wechselstrom für die Landesversorgung erzeugt, obliegt den Centralschweizerischen Kraftwerken (CKW). .. weiterlesen

Wissberg (Urner Alpen)

Der Wissberg ist ein 2627 m ü. M. hoher Berg bei Engelberg in der Schweiz. Er liegt auf der Grenze der Kantone Obwalden im Westen und Uri im Osten und zählt zu den Urner Alpen. Die im Bergkamm nach Nordosten anschliessenden Gipfel sind der Stotzig Berg und der Wissigstock. .. weiterlesen

Seelisbergtunnel

Der Seelisbergtunnel ist Teil der Autobahn A2 zwischen den Kantonen Nidwalden und Uri und somit wichtiger Teil der Autobahn-Verbindung zwischen dem größeren Nordteil der Schweiz und dem südlichen Tessin. Das Nordportal befindet sich hoch über dem Vierwaldstättersee bei Beckenried NW, das Südportal bei Bolzbach, Seedorf UR am Westufer des Urnersees. Den Namen erhält dieser Tunnel nicht etwa durch einen gleichnamigen Berg, sondern durch den bekannten Ort Seelisberg UR, der vor dem Bau des Tunnels das Ende der linksseitigen Umfahrung des Vierwaldstättersees darstellte. Das Bergmassiv, welches vom Seelisbergtunnel hauptsächlich durchquert wird, ist der 1923 m ü. M. hohe Niederbauen Chulm. Der 9292 Meter lange Seelisbergtunnel war bei seiner Fertigstellung der weltweit längste doppelröhrige Strassentunnel und ist es in der Schweiz bis heute noch. Er wurde zwischen 1971 und 1980 errichtet. .. weiterlesen