Relative star sizes DE
- Relative_star_sizes.svg: User:Bryan Derksen, original SVG by es:Usuario:SeRgio, original jpeg by NASA
- übersetzt von: Sponk (talk)
![]() |
Dieses Werk wurde von seinem Urheber Bryan Derksen als gemeinfrei veröffentlicht. Dies gilt weltweit. In manchen Staaten könnte dies rechtlich nicht möglich sein. Sofern dies der Fall ist: |
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Teide 1Teide 1 ist ein um 1995 entdecktes astronomisches Objekt der Gattung Brauner Zwerg in einer Distanz von etwa 400 Lichtjahren zur Erde. Teide 1 umfasst etwa 20 bis 50 Jupitermassen und ist damit vergleichbar mit Gliese 229 B sowie dem etwas größeren PPl 15. Teide 1 und PPl 15 sind Einzelobjekte, während Gliese 229 B mit seinem Partner Gliese 229 A, einem Roten Zwerg, das Doppelsternsystem Gliese 229 bildet. .. weiterlesen
Gliese 229Gliese 229 ist ein Stern im Sternbild Hase. Es handelt sich dabei um ein Doppelsystem in 18,8 Lichtjahren Entfernung. .. weiterlesen
Jupiter (Planet)Jupiter ist mit einem Äquatordurchmesser von 142.984 Kilometern der größte Planet des Sonnensystems. Mit einer durchschnittlichen Entfernung von 778 Millionen Kilometern ist er von der Sonne aus gesehen der fünfte Planet. Er ist nach dem römischen Hauptgott Jupiter benannt. .. weiterlesen
Gelber ZwergEin Gelber Zwerg oder auch Hauptreihenstern der Spektralklasse G ist ein Stern der Spektralklasse G und der Leuchtkraftklasse V. Ein Beispiel für einen gelben Zwerg stellt die Sonne dar. Die gelben Zwerge befinden sich ungefähr in der Mitte des Hertzsprung-Russell-Diagramms. Der Name Gelber Zwerg leitet sich ab von der relativ geringen Größe dieser Sterne und der gelblichen Farbe. .. weiterlesen
Roter ZwergRote Zwerge sind die kleinsten Sterne, in deren Zentrum Wasserstoffbrennen stattfindet. Etwa drei Viertel aller Sterne gehören zu dieser Sternklasse. Sie leuchten so lichtschwach, dass kein einziger von der Erde aus mit bloßem Auge gesehen werden kann. .. weiterlesen