Reichsadler Deutsches Reich (1935–1945)
Beachte: Die Verwendung von Wappen und Flaggen, (insbesondere derer des sogenannten „Dritten Reiches“) unterliegt rechtlichen Beschränkungen, unabhängig vom Urheberrechtsstatus der hier gezeigten Darstellung.
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Truppenfahne (Wehrmacht)Die Truppenfahnen der Wehrmacht waren die ab dem Jahr 1936 den Verbänden der deutschen Wehrmacht gestifteten Feldzeichen. Ihre Einführung bedeutete eine Neubelebung der Tradition deutscher Truppenfahnen nach dem Ersten Weltkrieg, nachdem die Reichswehr keine eigenen Truppenfahnen mehr geführt hatte. Grundsätzlich führten nur Bataillone und selbständige Einheiten eigene Fahnen. .. weiterlesen
NS-StaatAls NS-Staat oder NS-Deutschland, auch Nazi-Deutschland genannt, wird das Deutsche Reich, ab 1943 Großdeutsches Reich, in der Zeit des Nationalsozialismus (1933–1945) bezeichnet, in dem die Diktatur Adolf Hitlers, die von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützt wurde, an die Stelle der demokratisch verfassten Weimarer Republik getreten war. Sein Verwaltungs- und Einflussgebiet erstreckte sich mit den von ihm besetzten und annektierten Regionen in Mitteleuropa weit über die eigentlichen Grenzen Deutschlands hinaus. .. weiterlesen
Liste der deutschen LandwirtschaftsministerLandwirtschafts- und Ernährungsminister sind bzw. waren jene Mitglieder des Bundes- bzw. Reichskabinetts, die sich um die Qualität und Kontrolle der Nahrungsmittel kümmern (Verbraucherschutz) sowie um die Land- und Forstwirtschaft. .. weiterlesen
AchsenmächteAls Achsenmächte bezeichnet man zunächst die Mächte der „Achse Berlin–Rom“ – eine Bezeichnung, die auf eine Absprache zwischen Adolf Hitler und Benito Mussolini am 25. Oktober 1936 zurückgeht. Sie begründete eine Zusammenarbeit zwischen dem NS-Staat und dem faschistischen Italien. Die Kapitulation Italiens 1943 beendete diese Zusammenarbeit. Im Zusammenhang des Zweiten Weltkriegs verstand man unter den „Achsenmächten“ das Deutsche Reich und seine Bündnispartner Italien und Japan. Auf dem Höhepunkt ihrer Macht beherrschten die Achsenmächte und ihre Verbündeten große Teile Europas, Nordafrikas, Ostasiens und des Westpazifiks. .. weiterlesen
Liste der deutschen WirtschaftsministerWirtschaftsminister sind bzw. waren Mitglieder der Bundes- bzw. Reichskabinetts, die sich ausschließlich mit den Belangen der Wirtschaft beschäftigen bzw. beschäftigten. .. weiterlesen
Liste der deutschen FinanzministerFinanzminister sind unter anderem für die Erstellung und Beaufsichtigung des Haushaltsplanes zuständig. Sofern kein Schatzministerium vorhanden war, verwalteten sie außerdem noch das Vermögen des Reiches bzw. des Bundes. In Deutschland ist das Bundesschatzministerium im Jahr 1969 aufgelöst worden und im Bundesministerium der Finanzen aufgegangen. .. weiterlesen
Liste der deutschen ArbeitsministerArbeitsminister sind bzw. waren jene Mitglieder des Bundes- bzw. Reichskabinetts, die sich um die Belange der Arbeitgeber und -nehmer kümmern bzw. kümmerten. .. weiterlesen