Reactive-ion etching system back end at LAAS 0503


Autor/Urheber:
Guillaume Paumier (user:guillom)
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
2592 x 3872 Pixel (4588991 Bytes)
Beschreibung:
Reactive-ion etching system back end at LAAS-CNRS technological facility in Toulouse, France.
Kommentar zur Lizenz:
Own work, attribution, share-alike: Multi-license with GFDL and Creative Commons CC-BY-SA-3.0
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 16 Oct 2022 09:48:34 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Plasma-unterstütztes Ätzen

Plasma-unterstütztes Ätzen bezeichnet eine Gruppe von subtraktiven (abtragenden) Mikrostrukturverfahren in der Halbleitertechnologie. Als Trockenätzverfahren stellen sie alternative Strukturierungsverfahren zum nasschemischen Ätzen dar. Der Materialabtrag z. B. von Siliziumdioxid auf Silizium-Wafern erfolgt dabei mithilfe plasmaaktivierter Gase und beschleunigter Ionen. .. weiterlesen

Trockenätzen

Unter dem Begriff Trockenätzen fasst man in der Halbleitertechnologie und in der Mikrosystemtechnik eine Gruppe von subtraktiven (abtragenden) Mikrostrukturverfahren zusammen, die nicht auf nasschemischen Reaktionen basieren. Der Materialabtrag erfolgt dabei entweder durch beschleunigte Teilchen oder mithilfe plasmaaktivierter Gase. Es werden also je nach Verfahren chemische sowie physikalische Effekte ausgenutzt. .. weiterlesen