Rafz-Bahnhof


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1500 x 1000 Pixel (1316219 Bytes)
Beschreibung:
Bahnhof von Rafz (ZH)
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 11 Apr 2024 11:28:35 GMT

Relevante Bilder

(c) Kanton Zürich, Baudirektion, kantonale Denkmalpflege, CC BY 4.0
(c) Kanton Zürich, Baudirektion, kantonale Denkmalpflege, CC BY 4.0
(c) Kanton Zürich, Baudirektion, kantonale Denkmalpflege, CC BY 4.0
(c) Kanton Zürich, Baudirektion, kantonale Denkmalpflege, CC BY 4.0
(c) Kanton Zürich, Baudirektion, kantonale Denkmalpflege, CC BY 4.0

Relevante Artikel

Eisenbahnunfall von Rafz

Der Eisenbahnunfall von Rafz war ein seitlicher Zusammenstoss zweier Züge der SBB am 20. Februar 2015 bei gestörter Betriebslage im Bahnhof Rafz auf der Bahnstrecke Eglisau–Neuhausen. Ein durchfahrender InterRegio-Zug Zürich–Schaffhausen prallte gegen einen S-Bahn-Triebzug RABe 514, der von Rafz nach Schaffhausen unterwegs war. Sechs Personen wurden verletzt, eine davon schwer. Ursache des Unfalls war das Überfahren eines geschlossenen Signals durch die S-Bahn. .. weiterlesen

Rafz

Rafz ist eine politische Gemeinde im Bezirk Bülach des Kantons Zürich in der Schweiz. Nach ihr ist die rechtsrheinische Ausstülpung der Kantone Zürich und Schaffhausen, das Rafzerfeld, benannt, das geografisch zum Zürcher Unterland geschlagen wird. Der Mundartname von Rafz ist Rafz, älter: Afs, Afzg. .. weiterlesen

Liste der Kulturgüter in Rafz

Die Liste der Kulturgüter in Rafz enthält alle Objekte in der Gemeinde Rafz im Kanton Zürich, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20. Juni 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten sowie der Verordnung vom 29. Oktober 2014 über den Schutz der Kulturgüter bei bewaffneten Konflikten unter Schutz stehen. .. weiterlesen