Radebeul Chemische Fabrik v. Heyden Meißner Straße 3537


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
7056 x 2470 Pixel (5242829 Bytes)
Beschreibung:
Radebeul, Chemische Fabrik v. Heyden Meißner Straße 35/37
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 28 May 2025 03:25:40 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Liste der denkmalgeschützten Industriegebäude in Radebeul

Die Liste der denkmalgeschützten Industriegebäude in Radebeul gibt eine Übersicht über Industriegebäude der sächsischen Stadt Radebeul, die unter Denkmalschutz stehen. .. weiterlesen

Chemische Fabrik v. Heyden

Die Chemische Fabrik v. Heyden in Radebeul war die weltweit erste Arzneimittelfabrik, die in industriellem Maßstab die Produktion eines Arzneimittelstoffes, der Salicylsäure, durchführte. Ab 1897 wurde das Derivat Acetylsalicylsäure, erst unter dem chemischen Namen und später unter dem Handelsnamen Acetylin, als Heilmittel vertrieben. Das Werk, das noch heute Pharmazeutika produziert, liegt in der Meißner Straße 35 der sächsischen Stadt Radebeul. .. weiterlesen

Liste der Kulturdenkmale in Radebeul (Gemarkung)

Die Liste der Kulturdenkmale in der Gemarkung Radebeul gibt eine Übersicht über die Kulturdenkmale im Ursprungsstadtteil Alt-Radebeul der sächsischen Stadt Radebeul anhand des Stands der Denkmalliste vom 24. Mai 2012. .. weiterlesen

Radebeul

Radebeul ist eine Große Kreisstadt im Freistaat Sachsen. Sie ist die einwohnerstärkste und die am dichtesten besiedelte Stadt im Landkreis Meißen und gehört neben Pirna, Freital und Meißen zu den größten Mittelzentren des Ballungsraums Dresden. Mit rund 34.000 Einwohnern auf 26 Quadratkilometern Fläche weist Radebeul die viertgrößte Bevölkerungsdichte aller sächsischen Gemeinden auf, nach Leipzig, Dresden und Heidenau sowie vor Chemnitz. .. weiterlesen

Historische Stätten der Chemie

Mit dem Programm Historische Stätten der Chemie würdigt die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) Leistungen von geschichtlichem Rang in der Chemie. Dabei werden die Wirkungsstätten bekannter Wissenschaftler als Orte der Erinnerung im Rahmen eines feierlichen Aktes mit einer Gedenktafel ausgezeichnet. Mit dem Programm soll erreicht werden, das kulturelle Erbe und die historischen Wurzeln der Chemie in das öffentliche Bewusstsein zu rücken. .. weiterlesen