PvdE-RTMSperwerStel
Relevante Bilder


































Relevante Artikel
Straßenbahn Ravensburg–Weingarten–BaienfurtDie Straßenbahn Ravensburg–Weingarten–Baienfurt – seltener auch Schmalspurbahn Ravensburg–Weingarten–Baienfurt – verband bis 1959 als meterspurige Überlandstraßenbahn die drei genannten Orte miteinander. Sie wurde 1888 von der privaten Lokalbahn Aktien-Gesellschaft (LAG) eröffnet und verkehrte zunächst als dampfbetriebene Nebenbahn von Ravensburg bis Weingarten. 1910 wurde sie elektrifiziert und 1911 bis nach Baienfurt verlängert. .. weiterlesen
Stichting voorheen RTMDas Stichting voorheen RTM ist ein Eisenbahnmuseum beziehungsweise eine Museumsbahn in Ouddorp in den Niederlanden. Das Museum besitzt eine umfangreiche Sammlung historischer Straßenbahnen der mittlerweile nicht mehr existierenden Rotterdamse Tramweg Maatschappij (RTM). Das Museum betreibt zudem eine selbst errichtete Museumsbahn auf dem Brouwersdam, auf der mit historischem Fahrzeugmaterial der RTM gefahren wird. .. weiterlesen
Duewag-GroßraumwagenDer Duewag-Großraumwagen war eine früher in Westdeutschland weit verbreitete Bauart von Straßenbahn-Triebwagen und Beiwagen in Großraumbauweise. Sie wurden vom Düsseldorfer Hersteller Duewag zwischen 1951 und 1974 in großen Stückzahlen produziert. Auf den Duewag-Großraumwagen basieren wiederum die Duewag-Gelenkwagen, die ab 1956 in noch höherer Stückzahl hergestellt wurden und die Großraumwagen sukzessive ablösten. Einzelne Betriebe ließen ihre Großraumwagen ab Ende der 1950er Jahre in Gelenkwagen umbauen. Zahlreiche Großraumbeiwagen wurden auch von Beginn an für den Einsatz hinter Gelenktriebwagen beschafft, weshalb diese noch länger hergestellt wurden als die Großraumtriebwagen. Eng mit den hier behandelten Fahrzeugen verwandt sind auch die 129 Großraumbeiwagen des Typs Mannheim, die zwischen 1974 und 1990 für Braunschweig und Wien entstanden. .. weiterlesen
RTM M 17Die RTM erstellte 1961–1963 den dieselelektrischen Triebzug M 17 für ihren Überlandstraßenbahnbetrieb aus den beiden 1954 gebauten elektrischen Straßenbahn-Großraumtriebwagen der DB-Baureihe ET 195 und einem Generatorwagen mit neuer Karosserie auf Basis eines alten Verbrennungstriebwagens. Alle drei Fahrzeuge wurden dabei grundlegend umgestaltet. Die beiden Triebwagen mussten unter anderem von Meterspur auf Kapspur umgespurt werden. .. weiterlesen