Prellstein mit Metallstange, rechteckige Ausführung, Deutsches Reich, 1881 u. 1882
- Die Ausführung dieser Prellstange richtet sich nach den Empfehlungen im „Handbuch des gesammten Strassenbaues in Städten“ (1881) sowie in „Der Straßen- und Wegebau in seinem ganzen Umfange“ (1882). Die Festlegungen in diesen Werken richteten sich nach Erfahrungswerten, die bereits im 18. Jahrhundert beschrieben wurden. Bis zu einer endgültigen Standardisierung war 1881/1882 noch ein weiter Weg.
Relevante Bilder
Relevante Artikel
RadabweiserEin Radabweiser ist ein gerundetes Bauteil aus Stein oder Eisen zum Schutz von Gebäudeecken und Toreinfahrten gegen Beschädigung durch Fahrzeuge. .. weiterlesen
Bildtafel der Verkehrszeichen im Deutschen Reich vor 1910Die Bildtafel der Verkehrszeichen im Deutschen Reich vor 1910 zeigt Verkehrszeichen im Deutschen Reich während des Deutschen Kaiserreichs bis zur Umsetzung der Beschlüsse der ersten internationalen Konferenz zur Vereinheitlichung des Automobilverkehrs, die 1909 in Paris abgehalten wurde. Da es bereits vor 1908 – dem Jahr der ersten deutschlandweiten Regelungen – regionale Initiativen zur Aufstellung von Verkehrszeichen gab, werden diese hiermit vorgestellt. .. weiterlesen
Geschichte der StraßenverkehrssicherheitDie Geschichte der Straßenverkehrssicherheit befasst sich mit der historischen Entwicklung des Gefahrenpotenzials und entsprechender Gegenmaßnahmen zum Schutze der Teilnehmer am Straßenverkehr und des Warenverkehrs. Die Maßnahmen werden in stetiger Beobachtung ihrer Auswirkungen und unter statistischer Aufarbeitung besonders auf verkehrspolitischem, städtebaulichem, fahrzeugtechnischem, rechtlichem und verkehrspädagogischem Gebiet permanent weiterentwickelt und an die neuen Erkenntnisse angepasst. Die historische Darstellung beginnt in dieser Auflistung mit dem Einsetzen der Motorisierung und bezieht sich im Wesentlichen auf das deutsche Staatsgebiet der Jahre 1900 bis 2015. .. weiterlesen