Posidonia oceanica (L)


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
4000 x 3000 Pixel (2845109 Bytes)
Beschreibung:
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 09 May 2024 21:17:20 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Neptungräser

Neptungräser (Posidonia), auch Neptunspflanzen genannt, sind die einzige Pflanzengattung der Familie der Neptungrasgewächse (Posidoniaceae) in der Ordnung der Froschlöffelartigen (Alismatales) innerhalb der Einkeimblättrigen Pflanzen. Es ist eine der Gattungen, deren Arten, wie viele Arten der Ordnung Froschlöffelartige, mit ähnlichem Habitus und Habitat, „Seegras“ genannt werden. Sie gedeihen in flachen temperierten bis subtropischen Meeresbereichen des Mittelmeeres und westlich bis südlich von Australien. Einzelne Pflanzen können hunderte Quadratkilometer groß und tausende Jahre alt werden. .. weiterlesen

Neptungras

Das Neptungras ist eine Pflanzenart aus der Familie der Neptungrasgewächse (Posidoniaceae). Diese Wasserpflanze gedeiht im Salzwasser. Sie ist – als einzige Art der ansonsten vollständig in Australien heimischen Gattung Posidonia – im Mittelmeer heimisch. Die von ihr dort gebildeten Seegraswiesen sind die Grundlage bedeutender mariner Ökosysteme. Bekannt sind sie für die aus ihnen entstehenden Seebälle. .. weiterlesen

Liste der FFH-Lebensraum Indikatorarten

Diese Liste der Lebensraum-Indiktorarten in Europa zeigt die in Europa vorkommenden Lebensraumtypen gemäß Anhang I der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-RL) und die zugehörigen Flora- und Fauna-Indikatoren-Arten. Bei Auftreten und nachgewiesenen Monitoring (Vorkommen) dieser Arten sollen die FFH-Gebiete nach Art der im Anhang I der FFH-Richtlinie aufgeführten natürlichen und naturnahen Lebensräume zugeordnet werden. Gemäß den Bestimmungen für die Erhaltung besondere Schutzgebiete im Natura 2000-Netzwerk sind sie den ausgewiesenen FFH-Gebieten zugehörig zu registrieren und nach den nationalen Besonderheiten sowie den arttypischen Anforderungen entsprechende Schutzmaßnahmen durchzuführen. .. weiterlesen