Pirogue préhistorique du lac de Chalain


Autor/Urheber:
initiales BR
Größe:
1760 x 1071 Pixel (2033808 Bytes)
Beschreibung:
Pirogue du lac de Chalain (Jura – France) : monoxyle (= un seul tronc) de chêne de 9,35 m. Datée par la dendrochronologie, la pirogue aurait été taillée aux environs de l'an 1000 avant J.-C., (en -959 exactement) soit à l'Âge du Bronze final. Découverte en 1904 dans les marnes du lac à la suite de travaux ayant entraîné la baisse du niveau de l'eau, la pirogue est aujourd'hui au Musée archéologique de Lons-le-Saunier. Scan d'une photo d'époque (1904) tombée dans le domaine public.
Kommentar zur Lizenz:
domaine public - original de 1904
Lizenz:
Public domain
Credit:
photo de 1904 (domaine public)
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 14 Feb 2024 13:44:19 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 105-DOA0332 / Walther Dobbertin / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Einbaum vom Lac de Chalain

Der Einbaum vom Lac de Chalain wurde 1904 in La Motte-aux-Magnins bei Clairvaux-les-Lacs im Département Jura in Frankreich nach einem starken Absinken des Wasserspiegels des Lac de Chalain entdeckt. Er wurde in das Museum von Lons-le-Saunier transportiert. .. weiterlesen

Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen

Unter der Bezeichnung Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen führt die UNESCO 111 Fundstellen prähistorischer Pfahlbauten in der Schweiz (56), in Italien (19), Deutschland (18), Frankreich (11), Österreich (5) und Slowenien (2) als Weltkulturerbe. Die 111 Fundstellen befinden sich teils unter Wasser, teils an See- oder Flussufern oder in Feuchtgebieten. Sie repräsentieren Überreste prähistorischer Pfahlbausiedlungen aus einem Zeitraum von 5000 bis 500 v. Chr. .. weiterlesen

Einbaum

Der Einbaum ist ein verbreiteter Bootstyp bei indigenen Völkern, aber auch in moderneren Gesellschaften noch in Gebrauch. Der Rumpf ist aus einem einzigen Baumstamm gefertigt. Mitunter sind die Bordwände durch eingesetzte Spanten verstärkt und durch das Aufsetzen eines Plankenganges erhöht, dann oft Piroge genannt. Charakteristisch sind auch Querbänke, die nicht eingesetzt, sondern aus dem Stamm gearbeitet sind. .. weiterlesen