Pinzingers Griesmühle in Raitenhaslach (1906)


Autor/Urheber:

Ansichtskarte aus dem Jahr 1906

Größe:
812 x 518 Pixel (290281 Bytes)
Beschreibung:

Johann Baptist Pinzingers Obtweinkelterei und Gastwirtschaft zur Griesmühle in Raitenhaslach, wo 1928 der in Salzburg urlaubende Schriftsteller James Joyce gemeinsam mit dem Salzburger Schriftsteller, Maler und Kunstsammler Adolph Johannes Fischer Pinzingers "Salzach Museum" genannte Schwemmgut-Sammlung besichtigt hat und Fischer einige der Salzach-Strandgut- bzw. Schwemmholz-Schaustücke fotografiert hat. Vier von Fischers Schwarz-weiß-Fotografien wurden 1929 in der Zeitschrift "transition" unter dem Titel "Fluviana" veröffentlicht. Die Ansichtskarte enthält mit der Fehlschreibung des Ortsnamens (Raitenhasbach statt Raitenhaslach) einen Druckfehler.

Lizenz:
Lizenzbedingungen:
Die Regelschutzfrist für das von dieser Datei gezeigte Werk ist nach den Maßstäben des deutschen, österreichischen und schweizerischen Urheberrechts (70 Jahre nach dem Tod des Urhebers) vermutlich abgelaufen. Es ist daher vermutlich gemeinfrei.
Credit:

Ansichtskarte aus dem Jahr 1906

Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 23 Feb 2024 00:05:35 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Raitenhaslach

Raitenhaslach ist ein Gemeindeteil der Stadt Burghausen und ein Pfarrdorf im oberbayerischen Landkreis Altötting und liegt an der Salzach. Bis 1978 bildete es eine selbstständige Gemeinde. .. weiterlesen

Fluviana

Fluviana lautet der Sammeltitel von vier Schwarz-Weiß-Fotografien des Salzburger Künstlers Adolph Johannes Fischer, die dank James Joyce’ Vermittlung 1929 in der Avantgarde-Zeitschrift „transition“ veröffentlicht wurden. Obwohl die Fotografien unter Fischers Namen veröffentlicht wurden, wurden sie seit 1974 von dem Kunsthistoriker Werner Spies, dem Germanisten Harald Weinrich und der Kunsthistorikerin Christa-Maria Lerm Hayes irrtümlich James Joyce zugeschrieben und zum Anlass genommen, Joyce zum Konzept- bzw. Objektkünstler zu stilisieren, der er nicht war. Schließlich stammen die Fotos der Schwemmgut-Exponate von Fischer, aber die fotografierten Schaustücke und deren Bezeichnungen von Johann Baptist Pinzinger, der die Strandgut-Exponate in seinem „Salzach-Museum“ in Raitenhaslach ausgestellt hatte. .. weiterlesen