Phoneutria boliviensis epigynum


Autor/Urheber:
Nicolas Hazzi, Gustavo Hormiga
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
850 x 327 Pixel (200344 Bytes)
Beschreibung:
Phoneutria boliviensis (Finca Las Piedras, Madre de Dios, Peru), female genitalia A epigynum, ventral view B vulva, dorsal view. CD = copulatory duct, ELA = epigynal lateral apophysis, ELF = epigynal lateral field, ELG = epigynal lateral guide, EMF = epigynal middle field, FD = fertilization duct, HS = head of spermatheca, PL = posterior lobe, S = spermatheca. Scale bar: 1.00 mm.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sat, 06 Aug 2022 04:11:32 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Große Bananenspinne

Die Große Bananenspinne ist eine Spinne aus der Familie der Kammspinnen (Ctenidae). Die Art ist im Norden Südamerikas verbreitet und bewohnt dort Regenwälder. In der Vergangenheit kam es wie bei einigen anderen als „Bananenspinnen“ bekannten Spinnenarten einschließlich weiteren Arten der gleichnamigen Gattung jedoch auch zu Einschleppungen der Großen Bananenspinne in andere Teile der Welt durch den internationalen Güterverkehr, darunter auch nach Europa, wo die Art jedoch keine festen Populationen aufbauen konnte. .. weiterlesen