Pharoah Sanders (1981) by Wojciech Soporek


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
717 x 1053 Pixel (271800 Bytes)
Beschreibung:
Pharoah Sanders (Warsaw, Poland, 1981), an American jazz musician (photographed by Wojciech Soporek)
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 02 May 2024 04:27:27 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Pharoah Sanders

Pharoah Sanders, eigentlich Ferrell Sanders, war ein amerikanischer Jazz-Musiker, Tenorsaxophonist und Multiinstrumentalist. Den Künstlernamen Pharoah verlieh ihm angeblich Sun Ra, mit dem er in New York Anfang der 1960er Jahre gemeinsam auftrat. .. weiterlesen

A Love Supreme: Live in Seattle

A Love Supreme: Live in Seattle ist ein Jazzalbum von John Coltrane. Der Mitschnitt entstand am 2. Oktober 1965 und stammt aus seinem einwöchigen Engagement im Veranstaltungsort The Penthouse, Seattle, vom 27. September bis 2. Oktober 1965. Die Aufnahmen erschienen im Oktober 2021 auf Impulse! Records. Bis zu diesem Zeitpunkt waren nur die Aufnahmen einer einzigen vollständigen Live-Aufführung der Suite bekannt, die vom Festival Mondial du Jazz Antibes in Juan-les-Pins im Juli 1965 stammte und auf A Love Supreme Deluxe Edition im Jahr 2002 veröffentlicht worden war. .. weiterlesen

Presenting Burton Greene

Presenting Burton Greene ist ein Jazzalbum von Burton Greene. Die im März, April und September 1968 in New York City entstandenen Aufnahmen erschienen im September 1969 auf Columbia Records, zuletzt 1970 bei CBS/Sony in Japan. Das von John Hammond produzierte Album war Greenes einziges Album für Columbia Records. Laut JazzTimes war es möglicherweise das erste Album im Jazz, bei dem Moog-Synthesizer einbezogen wurden. .. weiterlesen