Peter I Oldenburg


Größe:
1126 x 1430 Pixel (160616 Bytes)
Beschreibung:
Porträt des Herzogs. Der Regent ist im zivilen Frack dargestellt. Nur der Bruststern des St.-Andreas-Ordens verweist auf seinen hohen Stand
Kommentar zur Lizenz:
gemeinfrei, reprodukce
Lizenz:
Public domain
Credit:
Landesmuseum, Oldenburg
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 01 Apr 2024 22:31:22 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 102-04301A / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 102-11045 / CC-BY-SA 3.0
© José Luiz Bernardes Ribeiro, CC BY-SA 4.0

Relevante Artikel

Peter I. (Oldenburg)

Peter Friedrich Ludwig von Oldenburg war von 1785 bis 1823 Regent des Hochstifts Lübeck und des Herzogtums Oldenburg, ab 1815 auch des Fürstentums Birkenfeld. Ab 1823 regierte er in eigenem Namen als Großherzog von Oldenburg. .. weiterlesen

Liste der Herrscher von Oldenburg

Die Liste der Herrscher von Oldenburg enthält die Herrscher der Grafschaft Oldenburg, des Herzogtums Oldenburg und des Großherzogtums Oldenburg. .. weiterlesen

Geschichte des Saarlandes

Die Geschichte des Saarlandes umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Landes Saarland von der Urgeschichte bis zur Gegenwart. Das Saarland ist seit 1957 ein Land im Südwesten der Bundesrepublik Deutschland, an der mittleren Saar gelegen. Die Landeshauptstadt ist Saarbrücken. .. weiterlesen

Gut Benzerhof

Das Gut Benz gehörte von 1711 bis 1924 den Herzögen von Oldenburg. Von 1738 bis 1778 war es Familienfideikommiss des Hauses Oldenburg. 1778 wird das Fideikommiss aufgehoben und das Gut Benz wird fürstliches Allodialgut. Das Dorf Benz gehörte zum Allodialgut im Fürstentum Lübeck. .. weiterlesen

Liste der Lübecker Domherren

Die Liste Lübecker Domherren führt bekanntere Domherren des Domkapitels des Lübecker Doms, das mit Verlegung des Bistums 1160 gegründet wurde. Es bestand nach der Reformation noch bis in das 19. Jahrhundert fort, und zwar nach einem festen Schlüssel aus evangelischen und zuletzt jeweils vier katholischen Domherren. Der letzte Domherr verstarb erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Die Ländereien des Kapitels lagen nach der Reformation größtenteils im Hochstift Lübeck, allein die innerhalb der Lübecker Landwehr liegenden Kapitelkirchdörfer lagen im Landgebiet der Hansestadt und unterstanden bis 1803 der Jurisdiktion und Verwaltung des Kapitels. Die Liste ist eine Auswahl von Artikeln in der Wikipedia und keineswegs abschließend. .. weiterlesen

Wangerooge

Wangerooge ist eine Düneninsel im niedersächsischen Wattenmeer innerhalb des gleichnamigen Nationalparks. Sie ist die östlichste der sieben bewohnten Ostfriesischen Inseln und mit 7,94 Quadratkilometern Fläche das zweitkleinste bewohnte Eiland dieser Gruppe. Wangerooge gehört als einzige der bewohnten ostfriesischen Inseln nicht zum historischen Territorium Ostfriesland, sondern ist historisch Teil des friesischen Jeverlandes und des Landes Oldenburg. .. weiterlesen

Oldenburgische Franzosenzeit

Die Oldenburger Franzosenzeit bezeichnet in der Geschichte Oldenburgs die Zeit von 1806 bis 1814 unter französischem Einfluss und Eingliederung in das Französische Kaiserreich parallel zu der in weiteren deutschen und europäischen Gebieten ebenfalls so genannten Franzosenzeit. .. weiterlesen