Pertti Karppinen 1980


Autor/Urheber:
Antonisse, Marcel / Anefo
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1304 x 2036 Pixel (638773 Bytes)
Beschreibung:
Roeien: Koninklijke Hollandbeker (Amsterdam); winnaar Karpinen (Finland) met beker
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 23 Aug 2022 13:49:49 GMT

Relevante Bilder

(c) Andy Fowler, CC BY 2.0
(c) RIA Novosti archive, image #585168 / Valeriy Shustov / CC-BY-SA 3.0
(c) s.yume, CC BY 2.0

Relevante Artikel

Pertti Karppinen

Pertti Johannes Karppinen ist ein ehemaliger finnischer Ruderer. Karppinen gilt als der erfolgreichste Einer-Ruderer in der Geschichte des Rudersports. Sein größter Konkurrent war der deutsche Ruderer Peter-Michael Kolbe. Gegen ihn gewann er jeweils die Finals bei den Olympischen Spielen in Montreal 1976 und in Los Angeles 1984. Insgesamt gewann Karppinen drei olympische Goldmedaillen und zwei Weltmeistertitel im Einer. 1979 und 1980 war er finnischer Sportler des Jahres. .. weiterlesen

Olympische Geschichte Finnlands

Die olympische Geschichte Finnlands begann 1906 mit der privaten Teilnahme vier finnischer Athleten bei den inoffiziellen Olympischen Zwischenspielen 1906 in Athen. 1907 wurde der Finne Baron Reinhold Felix von Willebrand in das Internationale Olympische Komitee (IOC) gewählt, kurz darauf gründete Finnland sein Nationales Olympisches Komitee Suomen Olympiakomitea und nahm an den Olympischen Sommerspielen 1908 in London erstmals offiziell teil. Bis zu den Spielen im Jahr Sommerspielen 1912 gehörte Finnland als Autonomes Großfürstentum noch zum Russischen Reich; die Ergebnisse wurden jedoch von denen Russlands getrennt. Erst 1920 nahm Finnland als eigenständiges Land teil und war seither bei allen Olympischen Sommerspielen und den ab 1924 stattfindenden Winterspielen immer präsent. Jugendliche Athleten traten bei allen bislang ausgetragenen Olympischen Jugendspielen an. .. weiterlesen