Penampang Sabah Kaamatan-Celebrations-2014-06

Photo by CEphoto, Uwe Aranas or alternatively © CEphoto, Uwe Aranas, CC BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Größe:
1922 x 2883 Pixel (3699802 Bytes)
Beschreibung:
Penampang, Sabah: a bobohizan, traditional Dusun priest, during the opening ceremony of Kaamatan 2014 at Hongkod Koisaan, the unity hall of KDCA
Kommentar zur Lizenz:

Dieses Photo ist das Werk von Uwe Aranas. Es ist nicht gemeinfrei sondern gesetzlich geschützt. Unter Beachtung der untenstehenden Lizenz darf es aber von jedermann kostenlos genutzt werden.

  • Bedingung für die kostenfreie private und kommerzielle Nutzung:
- Nennung des Autors in der Form „Photo by CEphoto, Uwe Aranas“ oder alternativ "© CEphoto, Uwe Aranas". Die Namensnennung muss in erkennbarem Zusammenhang mit dem Bild stehen. Falls dies aus Platzgründen nicht möglich ist, nehmen Sie bitte vor einer Verwendung Kontakt mit mir auf.
- Die Weitergabe des Werks erfolgt unter den gleichen Bedingungen.
  • Nicht erforderlich, aber im Sinne der Fairness erwünscht:
- Verlinkung des Bildes in Online-Medien mit dem Originalfoto: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Penampang_Sabah_Kaamatan-Celebrations-2014-06.jpg
- Zusendung eines Belegexemplares, eines Auszugs als pdf oder einer Mitteilung über die Internetseite, wo das Foto benutzt wird.

Bitte schreiben Sie eine E-Mail an spam@aranas.de (wobei Sie bitte das Wort spam durch cephoto2020 ersetzen), wenn Sie

  • das Foto in einer höheren Auflösung benötigen,
  • meine Adresse für die Zusendung eines Belegexemplares benötigen,
  • weitergehende Fragen zur lizenzkonformen Nutzung haben.

Lizenz:
Einschränkungen:
personality
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Wed, 25 Jun 2025 13:54:41 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Schamane

Der Ausdruck Schamane beziehungsweise Schamanin stammt ursprünglich von den tungusischen Völkern, šaman bedeutet in der mandschu-tungusischen Sprache „jemand, der weiß“ und bezeichnet einen besonderen Wissensträger. Bei den sibirischen und mongolischen Ewenken hat das Wort šamán eine ähnliche Bedeutung. Im Deutschen verbreitete sich die durch Reisende aus Sibirien entlehnte Bezeichnung Schamane seit Ende des 17. Jahrhunderts und wird in zwei verschiedenen Lesarten verwendet, die sich aus dem jeweiligen Zusammenhang erschließen:Im engeren, ursprünglichen Sinne sind Schamanen ausschließlich die spirituellen Spezialisten der Ethnien des Kulturareales Sibirien, bei denen das Vorhandensein von Schamanen von europäischen Forschern der Expansionszeit als wesentlichstes gemeinsames Kennzeichen erachtet wurde. Im weiteren, häufig verwendeten Sinne dient die Bezeichnung Schamane als Sammelbegriff für ganz unterschiedliche spirituelle, religiöse, heilerische oder rituelle Spezialisten, die bei verschiedensten Ethnien weltweit als Vermittler zur Geisterwelt fungieren und denen entsprechende magische Fähigkeiten zugesprochen werden. In den meisten Weltgegenden setzen sie dies im Sinne kultischer und/oder medizinischer Handlungen zum Wohl der Gemeinschaft ein. Sie üben dazu verschiedene mentale Praktiken und Rituale aus, mit denen die normale Sinneswahrnehmung erweitert werden soll, um aus diversen Gründen Kontakt zu den „Mächten des transzendenten Jenseits“ aufnehmen zu können. In diesem Kontext wird auch der Medizinmann oder die Medizinfrau amerikanischer oder australischer Stämme als Schamane bezeichnet. Darüber hinaus werden ebenso sogenannte Geisterbeschwörer aus Afrika oder Melanesien – die im Gegensatz zu den „Allround-Spezialisten“ der anderen Kontinente jeweils nur einige wenige Aufgaben abdecken – bisweilen Schamanen genannt. .. weiterlesen