Pelz-Zurichter bei der Arbeit, 1911 (4)


Autor/Urheber:
E. Bude
Größe:
1125 x 1747 Pixel (461713 Bytes)
Beschreibung:
Pelz-Zurichter bei der Arbeit, 1911.
(originale Bildunterschrift): Die Felle werden geklopft
Kommentar zur Lizenz:
Public domain

Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.


Parallel zu dieser Lizenz muss auch ein Lizenzbaustein für die United States public domain gesetzt werden, um anzuzeigen, dass dieses Werk auch in den Vereinigten Staaten gemeinfrei ist.
Es wurde festgestellt, dass diese Datei frei von bekannten Beschränkungen durch das Urheberrecht ist, alle verbundenen und verwandten Rechte eingeschlossen.
Lizenz:
Public domain
Credit:
In: Die Pelzwirtschaft Heft 3, März 1969, S. 29-32. Primärquelle Dr. E. Bude (Text und Fotos): Vom Fell zum Pelzwerk. In: Arena. Jhg. 1911. / Collection G. & C. Franke.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 24 Jan 2025 00:03:40 GMT

Relevante Bilder

(c) Pelz Bönisch, Leipzig, CC BY 3.0
(c) Sladky Pelze, Perchtoldsdorf, CC BY 3.0
(c) Pelzmanufaktur Halfmann, Andreas Fahnenstich, CC BY 3.0

Relevante Artikel

Pelzzurichtung

Die Überführung der rohen Haut in Leder, also einen gegerbten, vor Fäulnis geschützten Zustand, wird in der Rauchwarenbranche als (Pelz‑)Zurichtung oder Rauchwarenzurichtung, österreichisch Rauwarenzurichtung, bezeichnet, der ähnliche Prozess in der Lederindustrie als Gerbung. Ein seltener, wohl nicht mehr gebräuchlicher Begriff hierfür war lidern. .. weiterlesen

Klopfen (Kürschnerei)

Das Klopfen der Pelze, meist mit Haselnussstöcken, gehörte einmal zu den Hauptaufgaben der Kürschner. Der weithin vernehmbare, typische Dreiertakt war eines der Kennzeichen des Berufsstandes. Durch das Klopfen werden lockere Schmutzpartikel entfernt, das Haar wird entwirrt und die während der Verarbeitung entstandenen Druckstellen werden beseitigt. Mit Abnahme der Pelzsommeraufbewahrung (Pelzkonservierung) und der Erfindung der Pelzklopfmaschine hat diese Tätigkeit, vor allem was die dafür aufzuwendende Arbeitszeit betrifft, an Bedeutung verloren. .. weiterlesen