Patch of the Croatian Defence Forces
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Hrvatske obrambene snageDie Hrvatske obrambene snage, kurz HOS, war eine Miliz bzw. Freischar der neofaschistischen Kroatischen Partei des Rechts (HSP). Sie sah sich in der Tradition der Ustascha bzw. der Schwarzen Legion und beteiligte sich während ihres Bestehens von 1991 bis 1993 am Kroatien- und Bosnienkrieg. Dabei stand die HOS in Konkurrenz zu den regulären Verbänden der Kroatischen Armee (HV) und des Kroatischen Verteidigungsrats (HVO). Als Freiwillige kämpften in den Reihen der HOS neben Kroaten auch Bosniaken sowie viele ausländische Söldner und Rechtsradikale aus Europa und Übersee. Erklärte Ziele waren die Verteidigung und Rückeroberung von Gebieten in Kroatien und Bosnien und Herzegowina, mit der Absicht der Errichtung eines Großkroatien. .. weiterlesen
Schlacht um VukovarDie Schlacht um Vukovar war eine der ersten Hauptschlachten des Kroatienkriegs. Nach ersten bewaffneten Auseinandersetzungen seit Mai 1991 in der ostkroatischen Stadt Vukovar fand die Schlacht um die Stadt an der Donau vom 14. September bis 20. November 1991 statt. .. weiterlesen
Schlacht um OsijekDie Schlacht um Osijek fand während des Kroatienkriegs vom August 1991 bis 18. Juni 1992 statt. Sie war der erfolglose Versuch der Jugoslawischen Volksarmee, die Stadt Osijek im Osten Kroatiens zu erobern. .. weiterlesen
UstaschaDie Ustascha war ein im Jahr 1930 gegründeter ultranationalistisch-terroristischer Geheimbund, der für ein von Jugoslawien unabhängiges Großkroatien kämpfte und sich zu einer faschistischen Bewegung entwickelte. Die Ustascha errichtete in dem von 1941 bis 1945 bestehenden Unabhängigen Staat Kroatien, der sich de jure im Wesentlichen auf das Gebiet des heutigen Kroatien sowie Bosnien und Herzegowina erstreckte, eine totalitäre Diktatur die für den Völkermord an Serben, Juden und Roma sowie die Ermordung zahlreicher politischer Oppositioneller und Regimegegner verantwortlich war. Dies sowie ihre zügellose Tyrannei stießen bei einem zunehmend großen Teil der Bevölkerung auf Ablehnung. .. weiterlesen
Rechtsextreme Symbole und ZeichenAnhänger der internationalen rechtsextremistischen Szene bedienen sich bestimmter Symbole und Zeichen, um ihre Gesinnung in der Öffentlichkeit zu zeigen. Wie alle Symbole dienen sie dem schnellen Wiedererkennen, stellen also einen gruppen- und länderübergreifenden Code dar. Nach deutschem Recht wird das öffentliche Zeigen fast aller rechtsextremistischen Symbole oder Kennzeichen nach § 86 StGB und § 86a StGB bestraft. .. weiterlesen