Paranthropus aethiopicus face (University of Zurich)
Relevante Bilder
































Relevante Artikel
Paranthropus aethiopicusParanthropus aethiopicus ist eine Art der ausgestorbenen Gattung Paranthropus aus der Entwicklungslinie der Hominini, die vor rund 2,8 bis 2,3 Millionen Jahren in Ostafrika vorkam. Die Abgrenzung der Art gegen andere Arten der Gattung Paranthropus sowie zur Gattung Australopithecus ist umstritten. Die Fossilien werden daher von einigen Forschern auch als Australopithecus aethiopicus bezeichnet. .. weiterlesen
ParanthropusParanthropus ist eine fossile Gattung der Hominini in der Familie der Menschenaffen (Hominidae). Die Paranthropus-Arten werden zur Gruppe der Australopithecina gerechnet und stellen vermutlich eine evolutionäre Seitenlinie zur Gattung Homo dar. Gemeinsame Merkmale dieser Arten sind insbesondere ihre großen, fachsprachlich als „megadont“ bezeichneten Backenzähne. .. weiterlesen
ScheitelkammAls Scheitelkamm bezeichnet man in der Anatomie eine median gelegene Knochenleiste, die vom Schädeldach empor ragt und sich meist vom Hinterhauptbein bis ins Stirnbein hinein – das heißt entlang des Scheitels bzw. der Pfeilnaht – ausdehnt. Über einen Scheitelkamm verfügen insbesondere viele Säugetiere und Reptilien. .. weiterlesen
Stammesgeschichte des MenschenAls Stammesgeschichte des Menschen wird das durch Evolution bedingte Hervorgehen des modernen Menschen und seiner nächsten Verwandten aus gemeinsamen Vorfahren bezeichnet. Die Stammesgeschichte des Menschen begann nach heutiger Auffassung mit der Aufspaltung der letzten gemeinsamen Vorfahrenpopulation der Schimpansen und des Menschen. Diejenige der beiden Teilpopulationen, aus der die Menschen hervorgingen, sowie alle ihre ausgestorbenen und noch lebenden Nachfahren werden als Hominini bezeichnet. .. weiterlesen
AustralopithecinaAustralopithecina oder Australopithecinen ist die Bezeichnung für eine ausgestorbene Subtribus der Hominini innerhalb der Familie der Menschenaffen (Hominidae). Sie umfasst die Gattung Australopithecus sowie – wenn die sogenannten robusten Australopithecus-Arten in einer eigenen Gattung abgespalten werden – die Gattung Paranthropus. Ebenfalls zugehörig ist Kenyanthropus platyops; dessen Status als (einziger) Angehöriger einer eigenen Gattung ist allerdings unter den Paläoanthropologen umstritten, vielfach wird diese Art als Sonderform der Gattung Australopithecus zugerechnet. Aus den Australopithecina gingen Homo rudolfensis und Homo habilis hervor, die frühesten Vertreter der Gattung Homo. .. weiterlesen
Liste homininer FossilienDie folgenden Tabellen geben einen Überblick über einige bemerkenswerte Funde homininer Fossilien, die im Zusammenhang mit der Stammesgeschichte des Menschen und dem Prozess der Hominisation stehen. Da es tausende solcher Fossilien gibt, besteht hierbei kein Anspruch auf Vollständigkeit, vielmehr sollen die wesentlichsten Funde zusammengestellt werden. .. weiterlesen