Milano, edificio residenziale al quartiere QT8, in via Giuseppe Pagano Pogatschnig 40. Fu costruito dal 1950 al 1951 su progetto di Pietro Lingeri e Luigi Zuccoli.
Fonte: Maurizio Boriani, Corinna Morandi, Augusto Rossari, Milano contemporanea. Itinerari di architettura e di urbanistica, Maggioli Editore, 2007, p. 275. ISBN 978-88387-4147-6 Ungültige ISBN.
- Dieses Werk darf von dir
- verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
- neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
- Zu den folgenden Bedingungen:
- Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
- Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
![]() |
Verfügbar in der digitalen Bibliothek der Europäischen Bibliothek für Information und Kultur (BEIC) und hochgeladen im Rahmen einer Partnerschaft mit der BEIC.
Dieses Bild stammt aus der Stiftung Paolo Monti, die im Besitz der BEIC ist und im Städtischen Fotoarchiv von Mailand angesiedelt ist. |
Relevante Bilder
Relevante Artikel
INA-CasaINA-Casa war ein wohnungspolitischer Aufbauplan des italienischen Staates, der zwischen 1949 und 1963 in Kraft war. Vom Arbeitsminister Amintore Fanfani vorgelegt, wurde er auch als Fanfani-Plan bekannt. Mit ihm wurden in ganz Italien Wohngebäude mit öffentlichen Mitteln errichtet. Das Programm wurde von einer Sonderorganisation der Nationalen Versicherungsanstalt Istituto Nazionale delle Assicurazioni (INA), der INA-Casa Management, verwaltet. .. weiterlesen