Pachistopelma microhabitats - ZooKeys-230-001-g015


Autor/Urheber:
Rogério Bertani (2012)
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1512 x 1496 Pixel (1547630 Bytes)
Beschreibung:
Pachistopelma spp. microhabitats 75, 79–80 Pachistopelma bromelicola sp. n. 75 Itabaiana National Park, Areia Branca, state of Sergipe 79–80 RPPN Sapiranga, São João da Mata, state of Bahia 79 closed retreat has a female with eggsac 80 same retreat opened 76–78 Pachistopelma rufonigrum Pocock, 1901, E. E. Murici, Murici, state of Alagoas. Photos: R. Bertani.
Kommentar zur Lizenz:
Diese Datei wurde als Teil einer Kooperation zwischen Wikispecies und ZooKeys zur Verfügung gestellt.
Lizenz:
Credit:
Bertani R (2012) Revision, cladistic analysis and biogeography of Typhochlaena C. L. Koch, 1850, Pachistopelma Pocock, 1901 and Iridopelma Pocock, 1901 (Araneae, Theraphosidae, Aviculariinae). ZooKeys 230: 1-94. doi:10.3897/zookeys.230.3500
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 07 Mar 2025 01:30:37 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Pachistopelma rufonigrum

Pachistopelma rufonigrum ist eine Spinne aus der Familie der Vogelspinnen (Theraphosidae). Ein besonderes Merkmal der auffällig gefärbten und im Nordosten Brasiliens vorkommenden Art ist die Gebundenheit an Bromeliengewächse. Dies ist eine für Vogelspinnen ungewöhnliche Eigenschaft, die die Spinne mit der ebenfalls zur Gattung Pachistopelma zählenden Art P. bromelicola, die neben P. rufonigrum auch die einzige Art der Gattung ist, teilt. .. weiterlesen