PSV Chemnitz Logo
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Polizeisportverein ChemnitzDer Polizeisportverein Chemnitz war ein Sportverein aus Chemnitz. Heute sieht sich der Chemnitzer Polizeisportverein e. V. (CPSV) als dessen Rechtsnachfolger an. Mit über 1600 Mitgliedern ist der CPSV der zweitgrößte Verein der Stadt. In der Vergangenheit existierte der Verein unter verschiedenen Namen, am längsten als SG Dynamo Karl-Marx-Stadt. Heimstätte war das Stadion an der Clausstraße, derzeitige Heimstätte ist der Sportplatz an der Forststraße am Zeisigwald. Heute werden in dem Verein 19 verschiedene Sportarten ausgeübt. .. weiterlesen
Liste der mitteldeutschen Fußballmeister 1902–1933Die Liste der mitteldeutschen Fußballmeister umfasst alle Meister des Verbandes Mitteldeutscher Ballspiel-Vereine (VMBV) der Jahre 1902 bis 1933. Am 26. Dezember 1900 wurde der Verband Mitteldeutscher Ballspiel-Vereine gegründet. Die erste Meisterschaftsrunde fand 1901/02 statt. Im August 1933 wurde der Verband aufgelöst. .. weiterlesen
Mitteldeutsche Fußballmeisterschaft 1931/32Die Mitteldeutsche Fußballmeisterschaft 1931/32 des Verbandes Mitteldeutscher Ballspiel-Vereine (VMBV) war die 31. Spielzeit der Mitteldeutschen Fußballmeisterschaft. Die diesjährige Meisterschaft wurde abermals mittels zahlreicher regionaler Gauligen ausgetragen, deren Gewinner in einer K.-o.-Runde aufeinandertrafen. Durch einen 3:2-Erfolg (n. V.) über den Titelverteidiger Dresdner SC, gewann der PSV Chemnitz zum ersten Mal die Mitteldeutsche Meisterschaft und qualifizierte sich damit für die Endrunde zur Deutschen Fußballmeisterschaft 1931/32. Nachdem nun im Achtelfinale der Beuthener SuSV 09 mit 5:1 bezwungen werden konnte, schieden die Chemnitzer danach im Viertelfinale nach einer 2:3 -Niederlage gegen den FC Bayern München aus. Als zweiter mitteldeutscher Vertreter für die Endrunde war erneut der diesjährige Mitteldeutsche Fußballpokalsieger, Plauener SuBC, qualifiziert. Plauen verlor früh im Achtelfinale gegen den FC Schalke 04 mit 4:5 (n. V.) und scheiterte nach hartnäckigem Widerstand, aber doch bereits beim ersten Auftritt. .. weiterlesen
Mitteldeutsche Fußballmeisterschaft 1932/33Die Mitteldeutsche Fußballmeisterschaft 1932/33 des Verbandes Mitteldeutscher Ballspiel-Vereine (VMBV) war die 32. und letzte Spielzeit der Mitteldeutschen Fußballmeisterschaft. Die diesjährige Meisterschaft, wurde nun noch einmal mittels zahlreicher regionaler Gauligen ausgetragen, deren Sieger in einer K.-o.-Runde aufeinandertrafen. Durch einen 3:1-Erfolg über den Titelverteidiger PSV Chemnitz, gewann der Dresdner SC zum sechsten Mal höchst eindrucksvoll die Mitteldeutsche Fußballmeisterschaft und qualifizierte sich damit für die Endrunde zur Deutschen Meisterschaft 1932/33, während der die Dresdner bereits nach einer 1:2-Heimniederlage (n. V.) gegen den SV Arminia Hannover im Achtelfinale ausschieden. Wiederum war ebenfalls der Mitteldeutsche Pokalsieger für die Endrunde qualifiziert. Da der Dresdner SC auch den Pokalsieg errang, nahm der unterlegene Finalist Chemnitzer PSV den zweiten Startplatz für Mitteldeutschland ein. Aber auch die Chemnitzer schieden schon im Achtelfinale nach einer 1:6-Niederlage gegen den FSV Frankfurt aus. .. weiterlesen
Verband Mitteldeutscher Ballspiel-VereineDer Verband Mitteldeutscher Ballspiel-Vereine (VMBV) war ein regionaler Sportverband, der ungefähr die heutigen Bundesländer Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, aber auch kleinere Gebiete in Bayern, dem heutigen Brandenburg und Niedersachsen und dem ehemaligen Sudetenland umfasste. Der VMBV wurde am 26. Dezember 1900 in Leipzig gegründet und bestand bis 1933. Sitz war stets Leipzig. .. weiterlesen
Gauliga SachsenDie Gauliga Sachsen war eine von 16 obersten Fußballligen, die nach der NS-Machtübernahme 1933 in Deutschland gegründet wurden. In ihr wurde der sächsische Teilnehmer an der Endrunde zur Deutschen Meisterschaft ermittelt. .. weiterlesen
Ewige Tabelle des DFB-PokalsDie Ewige Tabelle des DFB-Pokals ist eine Rangliste aller Hauptpokalrunden des DFB-Pokals seit dem erstmaligen Austragen im Jahre 1935 bis heute. Der Berechnung ist die 3-Punkte-Regel zugrunde gelegt. Spiele, die durch ein Elfmeterschießen entschieden wurden, werden als Unentschieden gewertet. .. weiterlesen