POENA DAMNI TRILOGIE - DEUTSCHE AUSGABE


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1080 x 1723 Pixel (253257 Bytes)
Beschreibung:
Front cover image of Dimitris Lyacos's Poena Damni Trilogy, German Edition.
Kommentar zur Lizenz:
VRT Wikimedia

Die Freigabe zur Nutzung dieses Werks wurde im System des Wikimedia-VRT archiviert; dort kann die Konversation von Nutzern mit VRTS-Zugang eingesehen werden. Zur Verifizierung kann man jederzeit bei einem Support-Team-Mitarbeiter anfragen.

Link zum Ticket: https://ticket.wikimedia.org/otrs/index.pl?Action=AgentTicketZoom&TicketNumber=2020051510004215
Find other files from the same ticket: SDC query (SPARQL)

Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 24 Dec 2023 03:30:12 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Mit den Menschen von der Brücke

Mit den Menschen von der Brücke ist der zweite Teil der Poena-Damni-Trilogie des griechischen Schriftstellers Dimitris Lyacos. Das Buch behandelt das Thema Verlust und die Rückkehr der Toten im Kontext der christlichen Teleologie. Der Text wird von einer posttheatralischen rituellen Dramenform umfasst, die auf verschiedenen philosophischen und literarischen Quellen sowie auf der alten und modernen griechischen Folklore beruht. Die Handlung konzentriert sich auf eine Orpheus-artige Reise des Protagonisten LG, der sich seiner verstorbenen Gefährtin im Grab anschließt und anschließend von ihr in ein Grenzgebiet vor dem bevorstehenden Auferstehungstag geführt wird. Das Werk wurde von Kritikern sowohl der Moderne als auch der Postmoderne zugerechnet. Es zeigt eine starke Affinität zu einer Vielzahl kanonischer Texte, so zu Homer, Dante, Kafka, Joyce und Beckett. .. weiterlesen

Der erste Tod

Der erste Tod von Dimitris Lyacos ist der letzte Teil der Poena-Damni-Trilogie. Das Buch erzählt die Geschichte eines Mannes, der sich auf einer einsamen Insel befindet, in einer Reihe von vierzehn Gedichtabschnitten und erzählt von seinem unerbittlichen Überlebenskampf sowie seiner körperlichen und geistigen Auflösung. Das Werk spielt gleichzeitig auf ein modernes Philoktetes, eine umgekehrte Version von Robinson Crusoe sowie den Mythos der Zerstückelung von Dionysos an. Die dichten und alptraumhaften Bilder des Gedichts, gefüllt mit Empfindungen von Halluzination, Delirium, Synästhesie und Fäulnis, haben Vergleiche mit Lautreamont, Trakl und Beckett gezogen. Obwohl das Werk der erste Teil der Veröffentlichungsgeschichte der Poena Damni-Trilogie ist, ist es der letzte Teil der Erzählsequenz. .. weiterlesen

Z213: Exit

Z213: Exit ist das erste Buch der Poena-Damni-Trilogie des griechischen Schriftstellers Dimitris Lyacos. Obwohl es das erste in der erzählerischen Reihenfolge war, wurde das Buch von den dreien als drittes veröffentlicht. Die Arbeit entwickelt sich als eine Folge fragmentierter Tagebucheinträge, die die einsamen Erfahrungen einer unbenannten, Ulysses-ähnlichen Persona im Verlauf einer Zugreise aufzeichnen, die sich allmählich in eine innere Erkundung der Grenzen zwischen Selbst und Realität verwandelt. Die Reise ähnelt auch der Erfahrung einer religiösen Suche mit einer Vielzahl biblischer Referenzen, meist aus dem Alten Testament, die in den oft eingebetteten Text eingebettet sind und auf Interpunktion verzichten. Die meisten Kritiker stellen Z213: Exit in einen postmodernen Kontext und untersuchen Korrelationen mit Schriftstellern wie Samuel Beckett und Cormac McCarthy, während andere ihre modernistischen Affinitäten und die feste Grundlage des Werks auf klassischen und religiösen Texten unterstreichen. .. weiterlesen

Dimitris Lyacos

Dimitris Lyacos ist ein griechischer Dichter und Dramatiker. .. weiterlesen