Otto the Great, Letter, 968


Autor/Urheber:
Größe:
1995 x 1678 Pixel (1067489 Bytes)
Beschreibung:
Schreiben Ottos des Großen an die sächsischen Großen zur Verkündung der Gründung des Erzbistums Magdeburg. Magdeburg, Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Rep. U 1, Tit. I, Nr. 31.
Lizenz:
Public domain
Credit:
2d copy
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 14 May 2024 09:51:43 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Otto I. (HRR)

Otto I. der Große aus dem Geschlecht der Liudolfinger war ab 936 Herzog von Sachsen und König des Ostfrankenreiches (regnum francorum orientalium), ab 951 König von Italien und ab 962 römisch-deutscher Kaiser. .. weiterlesen

Erzbistum Magdeburg

Das Erzbistum Magdeburg ist ein untergegangenes historisches Bistum. Der Territorialbesitz des Bistums, das Erzstift Magdeburg, wurde 1648 in das Herzogtum Magdeburg umgewandelt und 1680 dem Kurfürsten von Brandenburg unterstellt. .. weiterlesen

Bistum Magdeburg

Das Bistum Magdeburg ist eine römisch-katholische Diözese, die 1994 errichtet wurde. Das Bistum umfasst außer Havelberg das gesamte Land Sachsen-Anhalt sowie Teilstücke des Landes Brandenburg und des Freistaates Sachsen. Mit dem Freistaat Thüringen und dem Land Niedersachsen bilden die jeweiligen Landesgrenzen die Bistumsgrenze. Das Bistumsgebiet entspricht damit in etwa den Regierungsbezirken Magdeburg und Merseburg der von 1815 bis 1945 bestandenen preußischen Provinz Sachsen sowie dem ehemaligen Freistaat Anhalt. Das Bistum Magdeburg ist ein Suffraganbistum der Kirchenprovinz Paderborn. Bischofskirche ist die Kathedrale und Propsteikirche St. Sebastian in Magdeburg. Kennzeichnend für das Bistum ist seine Extremsituation in der Diaspora. .. weiterlesen

Littera elongata

Bei der littera elongata, auch Gitterschrift, handelt es sich um eine seit der Karolingerzeit verwendete Auszeichnungsschrift in Gestalt einer lang gezogenen Variante der diplomatischen Minuskelschrift, die am Anfang in der Intitulationszeile und am Ende in der Signum- und Rekognitionszeile mittelalterlicher Urkunden anzutreffen ist. .. weiterlesen