Otto Heinrich Warburg


Prof. Otto H. Warburg, der Direktor des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Zell-Physiologie wurde der Nobelpreis für Medizin von der Nobelstiftung in Stockholm zuerkannt.
![]() |
Dieses Bild wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem deutschen Bundesarchiv und Wikimedia Deutschland aus dem deutschen Bundesarchiv für Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt. Das deutsche Bundesarchiv gewährleistet eine authentische Bildüberlieferung nur durch die Originale (Negative und/oder Positive), bzw. die Digitalisate der Originale im Rahmen des Digitalen Bildarchivs. |
Relevante Bilder








































Relevante Artikel
Paul-Ehrlich-und-Ludwig-Darmstaedter-PreisDer Paul-Ehrlich-und-Ludwig-Darmstaedter-Preis wird seit 1952 – nach der Vereinigung zweier zuvor getrennter Preise – jedes Jahr für wegweisende Forschungen in der Medizinwissenschaft vergeben. Die Auszeichnung ist mit 120.000 Euro dotiert. Verliehen wird sie traditionell in der Frankfurter Paulskirche, und zwar jeweils am 14. März, dem Geburtstag von Paul Ehrlich. Benannt ist der Preis daneben nach dem Chemiker und Wissenschaftshistoriker Ludwig Darmstaedter. .. weiterlesen
Liste der Mitglieder der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina/1956Die Liste der Mitglieder der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina für 1956 listet alle Personen, die im Jahr 1956 zum Mitglied berufen wurden. Insgesamt gab es 37 neu gewählte Mitglieder. .. weiterlesen
PhotorespirationDie Photorespiration (altgriechisch φῶς phōs „Licht“, lateinisch respiratio „Atmung“), auch oxidativer photosynthetischer Kohlenstoffzyklus bzw. (oxidativer) C2-Zyklus, ist ein Stoffwechselweg in Organismen, die eine oxygene Photosynthese betreiben (Pflanzen, Algen, Cyanobakterien). Hierbei wird Kohlenstoffdioxid in einer lichtabhängigen Reaktion freigesetzt und Sauerstoff wie in der Atmung verbraucht. Daher bezeichnet man den Stoffwechselweg auch als „Lichtatmung“. Diese Bezeichnung lehnt an die der Zellatmung („Dunkelatmung“) an, da dort ebenso Kohlenstoffdioxid entsteht und Sauerstoff verbraucht wird. Jedoch haben beide Vorgänge nichts miteinander zu tun. .. weiterlesen
BiochemieDie Biochemie oder biologische Chemie, früher auch physiologische Chemie genannt, ist die Lehre von chemischen Vorgängen in Lebewesen, dem Stoffwechsel. Chemie, Biologie und Medizin sind in der Biochemie eng miteinander verzahnt. .. weiterlesen
Liste der Nobelpreisträger für Physiologie oder MedizinDer Nobelpreis für Physiologie oder Medizin wird seit 1901 jährlich vergeben und ist mit elf Millionen schwedischen Kronen dotiert. Die Auswahl der Laureaten unterliegt dem Karolinska-Institut. Der Stifter des Preises, Alfred Nobel, verfügte in seinem Testament vom 27. November 1895, in dem die Vergabe der Auszeichnung geregelt wurde, der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin solle demjenigen zuerkannt werden, „der die wichtigste Entdeckung in der Domäne der Physiologie oder Medizin gemacht hat“. Der Nobelpreis wird jedes Jahr am Todestag Alfred Nobels, dem 10. Dezember, vom schwedischen König überreicht. Seit der ersten Nobelpreis-Verleihung wurde der Preis 115-mal verliehen und insgesamt 229 Personen ausgezeichnet, darunter befanden sich 216 Männer (94,3 %) und 13 Frauen (5,7 %). Bisher wurde noch niemand mehrfach mit dem Medizinnobelpreis ausgezeichnet. Von 1901 bis 2024 wurde der Preis 40-mal ungeteilt an eine Person vergeben. 36-mal wurde er zwischen zwei, 39-mal zwischen drei Personen aufgeteilt. Mit einer Quote von 1,99 Preisträgern pro Verleihung ist es der am stärksten aufgeteilte Nobelpreis. Neunmal wurde der Preis nicht verliehen, zuletzt 1942. .. weiterlesen
Liste der deutschen NobelpreisträgerDieser Artikel ist eine Liste der deutschen Nobelpreisträger. Aufgrund bewegter Biographien ist die eindeutige Zuordnung zu einem speziellen Land nicht immer gegeben und die Zuordnung zu mehreren Ländern sinnvoll. So wird zum Beispiel Hermann Hesse vom Nobelpreiskomitee nur als Schweizer geführt, obwohl er normalerweise anhand seiner Biographie als Deutscher und als Schweizer aufgeführt ist. Albert Schweitzer wird als Franzose geführt, hat aber eine deutsche Biographie, bezeichnete sich auch selbst nicht als Franzose, sondern als Deutscher. Nobelpreisträger, deren Nobelpreis vom Nobelpreiskomitee normalerweise für ein anderes Land geführt wird, die aber eindeutig auch deutsche Biographien aufweisen und somit auch in aller Regel als Deutsche gelistet werden, sind mit (*) gekennzeichnet. .. weiterlesen
Warburg (Unternehmerfamilie)Die Familie Warburg ist eine deutsch-jüdische Familie, aus der international herausragende Bankiers, Mäzene, Politikberater sowie Natur- und Kulturwissenschaftler hervorgegangen sind. Die Warburgs gehören seit dem späten 19. Jahrhundert vor allem in Deutschland und den USA zu den bedeutendsten Familien des jüdischen Bürgertums. .. weiterlesen