Osterwitz und Sanneck


Autor/Urheber:
Militärgeographisches Institut der österreichisch-ungarischen Monarchie, für die Datei:Josef Moser
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
4797 x 6201 Pixel (31092320 Bytes)
Beschreibung:
Lage der Burgen von Osterwitz und Sanneck im Westen des Beckens von Cilli: Stammland der Grafen von Cilli im 13. und 14. Jahrhundert
Kommentar zur Lizenz:
freies Werk nach Ablauf der Schutzfristen, amtliches Werk der österreichisch-ungarischen Monarchie
Lizenz:
Credit:
Ausschnitt aus: Generalkarte von Mitteleuropa, Blatt 33/46 Cilli, für die Datei:Eigenes Werk
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 12 Mar 2024 13:35:42 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Burg Osterwitz

Die Burg Osterwitz lag auf einem Berg oberhalb des Osterwitz-Tals. Der heutige Name des Berges ist Stari grad Ojstrica nad Loko. Nach ihrer Zerstörung wurde unterhalb der Ruine das ebenfalls nicht mehr existierende Schloss Osterwitz erbaut. Die Standorte beider Anlagen gehörten heute zu Loke (Laakdorf) in der Gemeinde Tabor am westlichen Rand des Beckens von Cilli. .. weiterlesen

Veronika Deseniška

Veronika von Deschenitz war die zweite Frau Friedrichs II. von Cilli. Sie wurde auf der Burg Osterwitz im Sanntal ermordet. .. weiterlesen

Grafen von Cilli

Die Grafen von Cilli waren Nachkommen des hochfreien Adelsgeschlechts der Herren von Sanneck. Kluge Heiratspolitik und das klare Erkennen politischer Chancen ermöglichten ihnen einen gewaltigen sozialen Aufstieg. Zunächst waren sie treue Vasallen des Hauses Habsburg, später dessen gefährlichste Konkurrenten. Im Jahre 1341 wurden sie von Kaiser Ludwig dem Bayern in den Grafenstand und 1435 oder 1436 von Kaiser Sigismund in den Reichsfürstenstand erhoben. Mit dem Aussterben ihres Hauses im Mannesstamm im Jahr 1456 erbten die Habsburger den Großteil ihrer Besitztümer. .. weiterlesen