Osterlieder


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
540 x 380 Pixel (36663 Bytes)
Beschreibung:
Anfänge der drei Ostergesänge Victimae Paschali Laudes, Christ ist erstanden und Christ lag in Todesbanden im Vergleich
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 25 Mar 2024 03:37:46 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Christ ist erstanden

Das Osterlied (Osterleise) Christ ist erstanden gilt als der älteste erhaltene liturgische Gesang in deutscher Sprache. Er entstammt wahrscheinlich dem süddeutsch-österreichischen Kulturkreis und wurde um 1100 als deutschsprachige Antwort nach der Kreuzerhebung von der Gemeinde gesungen. Im Jahre 1160 wird er in einer verbindlichen Liturgieordnung des Erzbistums Salzburg erwähnt. .. weiterlesen

Christ lag in Todesbanden

Christ lag in Todesbanden ist ein Osterlied von Martin Luther aus dem Jahr 1524. Er selbst überschrieb es mit Christ ist erstanden gebessert. Text und Melodie lehnen sich an das vorreformatorische Lied Christ ist erstanden an, der Text außerdem teilweise an die Ostersequenz Victimae paschali laudes des mittelalterlichen Dichters Wipo. Das Lied erschien sowohl im Erfurter Enchiridion als auch im Gesangbuch von Johann Walter. .. weiterlesen

Liste der Kirchenlieder im Evangelischen Gesangbuch

Die Liste der Kirchenlieder im Evangelischen Gesangbuch enthält alle Kirchenlieder im Evangelischen Gesangbuch, sortiert nach Nummern, gegliedert in die thematischen Abschnitte des Gesangbuchs. .. weiterlesen