Osterburken-kastell


Autor/Urheber:
p.schmelzle
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
1200 x 900 Pixel (1626061 Bytes)
Beschreibung:
Fundamentrest vom Römerkastell in Osterburken
Kommentar zur Lizenz:
cc2.5
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 12 Apr 2024 10:51:22 GMT

Relevante Bilder

(c) Libellchen (C.J.)/Wikimedia Commons/CC-BY-SA-3.0 & GFDL
(c) Mediatus (H.J.)/Wikimedia Commons/CC-BY-SA-3.0 & GFDL
(c) DerHexer, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
(c) DerHexer, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
(c) DerHexer, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
(c) DerHexer, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
(c) DerHexer, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
(c) DerHexer, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
(c) DerHexer, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
(c) DerHexer, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
(c) DerHexer, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
(c) Mediatus (H.J.)/Wikimedia Commons/CC-BY-SA-3.0 & GFDL
(c) DerHexer, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
(c) DerHexer, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
(c) DerHexer, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0
(c) DerHexer, Wikimedia Commons, CC-by-sa 4.0

Relevante Artikel

Kastell Osterburken

Das Kastell Osterburken war ein römisches Militärlager, dessen Besatzung für Sicherungs- und Überwachungsaufgaben am sogenannten „Vorderen Limes“ des Obergermanisch-Rätischen Limes zuständig war. Die zum UNESCO-Welterbe gehörende Anlage liegt rund 455 Meter westlich der Limestrasse am Südhang des Kirnautales in der Hager Flur. Die teilweise noch sichtbaren und konservierten Baureste befinden sich in der zum Neckar-Odenwald-Kreis gehörenden baden-württembergischen Stadt Osterburken in der Bundesrepublik Deutschland. Neben dem Kastell, das durch einen nachträglichen Anbau zum Doppelkastell wurde, sind insbesondere die teilweise gut datierbaren Bauten und wertvollen Funde aus dem Bereich des ausgedehnten römischen Lagerdorfes (Vicus) überregional bekannt geworden. Osterburken gehört damit zu den wichtigsten archäologischen Referenzpunkten an diesem Limesabschnitt. .. weiterlesen