Orobanche elatior sl8


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3096 x 4128 Pixel (5747516 Bytes)
Beschreibung:
Habitus

Taxonym: Orobanche elatior ss. Jiří Zázvorka: Orobanche kochii and O. elatior (Orobanchaceae) in central Europa, in: Acta Musei Moraviae, Scientiae biologicae, 95 (2), 77–119, Brno 2010, ISSN 1211-8788
Fundort: zwischen Limberg und Niederschleinz, Bezirk Hollabrunn, Niederösterreich - ca. 260 m ü. A.

Standort: Magerwiese
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 01 Mar 2022 11:01:08 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Vollschmarotzer

Vollschmarotzer sind parasitische Blütenpflanzen (Phytoparasiten), die in ihrer Ernährung völlig von ihren Wirtspflanzen abhängig sind. Ihnen fehlt das zur selbständigen Erzeugung von organischen Kohlenstoffverbindungen („Zucker“) nötige Blattgrün, ihre Blätter sind stark zurückgebildet oder fehlen völlig. Mit Hilfe von speziellen Saugorganen (Haustorien) dringen sie in die Leitungsbahnen ihrer Wirte ein, um diesen alle lebenswichtigen Stoffe zu entnehmen. .. weiterlesen

Phytoparasitismus

Als Phytoparasitismus bezeichnet man den parasitischen Ressourcenerwerb von Pflanzen. Sie erwerben einige lebensnotwendige Ressourcen mittels einer Wirtspflanze, häufig dient diese der Versorgung mit Nährstoffen. .. weiterlesen