Oranienhof 1811-12


Autor/Urheber:
Jean Joseph Tranchot (1752–1815)
Größe:
603 x 408 Pixel (67885 Bytes)
Beschreibung:
Oranienhof bei Kreuznach, Topographische Aufnahme der Rheinlande, Blatt 212 (Ausschnitt), Aufnahme 1811/12 durch den Ingenieurgeographen (Géographe) Capitain Jean François Roubo, einem Sohn von André Jacob Roubo (1739-1791)
Lizenz:
Public domain
Credit:
Topographie des Departmens réunis de la Rive gauche du Rhin 1:20.000, 1802-1814; Staatsbibliothek Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kartenabteilung, Signatur Kart. L 7034, Nr. 212 (Nachdrucke Koblenz, 2002; Berlin 2007); ©GeoBasis-DE / LVermGeoRP 2020, dl-de/by-2-0, http://www.lvermgeo.rlp.de, der Vermessungs- und Katasterverwaltung Rheinland-Pfalz; Datenlizenz URL: https://www.govdata.de/dl-de/by-2-0
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 27 Sep 2022 16:05:47 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Schloss Oranienhof

Schloss Oranienhof war ein Barockschloss in Kreuznach im heutigen Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz, das um 1669 durch Umbau des ehemaligen Pfalz-Simmerschen Fürstenhofes in der Neustadt errichtet und bereits 1689 im Pfälzischen Erbfolgekrieg wieder zerstört wurde. Der Name Oranienhof, der zunächst die Witwenresidenz der Marie von Oranien-Nassau (1642–1688) an der heutigen Hochstraße bezeichnete, ging Ende des 17. Jahrhunderts auf das ehemalige Wirtschaftsgut des Schlosses über, das sich auf der gegenüberliegenden Naheseite auf dem Gelände des heutigen Oranienparks befand. .. weiterlesen