OrangerieWR


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
729 x 504 Pixel (75608 Bytes)
Beschreibung:
Orangerie in Wernigerode, heute Standort der Abteilung Magdeburg des Landeshauptarchivs Sachsen-Anhalt
Lizenz:
Credit:
de:Benutzer:Hejkal, first uploaded on de-WP: 22:42, 4. Okt 2005
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Thu, 25 Apr 2024 00:43:04 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Orangerie (Wernigerode)

Die Orangerie im Lustgarten der Stadt Wernigerode, Lindenallee 21, wurde von Graf Christian Ernst zu Stolberg-Wernigerode im 18. Jahrhundert angelegt. Das Gebäude wird heute als Standort der Abteilung Magdeburg des Landesarchivs Sachsen-Anhalt genutzt. .. weiterlesen

Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek

Die Fürst zu Stolberg-Wernigerodesche Bibliothek ist die Adelsbibliothek der Hauptlinie des Hauses Stolberg-Wernigerode, die seit Juli 2019, 80 Jahre nach ihrer kriegsbedingten Schließung, wieder an ihrem neuen Standort dem Hofgut Luisenlust in Hirzenhain (Hessen) öffentlich zugänglich ist. .. weiterlesen

Orangerie

Eine Orangerie ist ein historischer repräsentativer Garten für Zitruspflanzen. Während Orangerie im 17. und 18. Jahrhundert als Synonym für „Sammlung von exotischen, nicht winterfesten Gewächsen“ stand, ist der Begriff seit dem 18. Jahrhundert auf die Gewächshaus-Gebäude übertragen worden, in denen die Sammlungen untergebracht waren. Orangerien wurden insbesondere im Zusammenhang von repräsentativen Schloss- und Gartenanlagen des Barocks üblich. .. weiterlesen

Wernigerode

Wernigerode ist eine Mittelstadt und ein staatlich anerkannter Erholungsort im Landkreis Harz (Sachsen-Anhalt). Nach Hermann Löns wird Wernigerode, wie im – seit 1910 – offiziellen Stadtmotto, auch als Die bunte Stadt am Harz bezeichnet. Das Wappen der Stadt Wernigerode zeigt in Rot eine dreitürmige Burg mit Tor und Fallgitter, darunter eine Forelle. .. weiterlesen

Liste der Kulturdenkmale in Wernigerode

In der Liste der Kulturdenkmale in Wernigerode sind alle Kulturdenkmale der Stadt Wernigerode (Harzkreis) und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist das Denkmalverzeichnis des Landes Sachsen-Anhalt, das auf Basis des Denkmalschutzgesetzes vom 21. Oktober 1991 erstellt wurde. Die Bodendenkmale der Stadt sind in der Liste der Bodendenkmale in Wernigerode verzeichnet. .. weiterlesen

Rogenstein

Rogenstein ist eine althergebrachte petrologische Bezeichnung für einen besonderen Typ eines oolithischen Kalksteins. Die Hauptgesteinskomponenten dieses Gesteins sind relativ große, ursprünglich kalzitische Ooide, deren konzentrischer Aufbau sehr gut erhalten ist. Die Ähnlichkeit mit Fischeiern führte zu der Bezeichnung Rogenstein, sie wurde auf die Oolithe im Unteren Buntsandstein Norddeutschlands und die Oolithe im Mittleren Jura Süddeutschlands angewendet. Für letztere wurde und wird die Bezeichnung sogar im Sinne einer lithostratigraphischen Einheit verwendet (Hauptrogenstein-Formation). .. weiterlesen

Landesarchiv Sachsen-Anhalt

Das Landesarchiv Sachsen-Anhalt (LASA) ist das Ministerialarchiv des Landes Sachsen-Anhalt und das Archiv der ehemaligen Zentralbehörden der preußischen Provinz Sachsen und des Freistaates Anhalt und deren Vorgängerterritorien ab dem 10. Jahrhundert. .. weiterlesen