Optoisolator topologies both
Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Shortlink:
Quelle:
Größe:
442 x 502 Pixel (118794 Bytes)
Beschreibung:
Comparison of planar (top) and silicone dome (bottom) opto-isolator layout (both in DIP package for convenience). Based on drawings in:
- planar: Forrest M. Mims (2000). Mims Circuit Scrapbook (volume 2). Newnes. ISBN 1878707493. p. 100.
- dome: Christophe Basso (2009). Dealing with Low-Current Optocouplers. Energy Efficiency and Technology, September 1, 2009. Retrieved November 2, 2010.
Lizenz:
Credit:
Own drawing based on concepts patented back in the 1970s and (presumably) not protected now.
Relevante Bilder
Relevante Artikel
OptokopplerEin Optokoppler ist ein Bauelement der Optoelektronik und dient zur Übertragung eines Signals zwischen zwei galvanisch getrennten Stromkreisen. Er besteht üblicherweise aus einer Leuchtdiode (LED) oder Laserdiode (LD) als optischem Sender und einer Photodiode oder einem Fototransistor als optischem Empfänger. Die Sende- und Empfängerbauelemente sind untereinander optisch gekoppelt in einem von außen lichtundurchlässigen Gehäuse untergebracht. .. weiterlesen