Ophiuchus IAU


Autor/Urheber:
IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg)
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
606 x 745 Pixel (304378 Bytes)
Beschreibung:
IAU Ophiuchus chart
Lizenz:
Credit:
[1]
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Fri, 01 Dec 2023 11:43:34 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Epsilon Ophiuchi

Epsilon Ophiuchi ist ein Stern im Sternbild Schlangenträger. Er gehört zur Spektralklasse G mit einer scheinbaren visuellen Helligkeit von 3,2 mag. Dies entspricht einem Stern dritter Größe. Nach Messungen der Parallaxe durch Hipparcos ist der Stern ca. 106 Lichtjahre von der Erde entfernt. Er trägt den Eigennamen Yed Posterior, „nachfolgende Hand“. Er bildet einen, mit bloßem Auge sichtbaren, visuellen Doppelstern mit Delta Ophiuchi. .. weiterlesen

70 Ophiuchi

70 Ophiuchi ist ein Doppelsternsystem in etwa 16,6 Lichtjahren Entfernung von der Sonne. Es ist mit dem bloßen Auge als Stern 4. Größe im Sternbild Schlangenträger sichtbar. .. weiterlesen

2MASS J17054834-0516462

2MASS J17054834-0516462 ist ein L-Zwerg im Sternbild Schlangenträger. Er wurde 2004 von Tim R. Kendall et al. entdeckt. .. weiterlesen

Rosalíadecastro

Rosalíadecastro ist ein 200 Lichtjahre von der Erde entfernter Stern der Spektralklasse G im Sternbild Schlangenträger mit einer Rektaszension von 16h 32m 51s und einer Deklination von +02° 05′ 05″. Er besitzt eine scheinbare Helligkeit von 7,9 mag. Im Jahr 2005 wurde mit Hilfe der Radialgeschwindigkeitsmethode ein extrasolarer Planeten entdeckt, der diesen Stern mit einer Umlaufzeit von 4,07 Tagen umkreist und von der IAU im Jahr 2019 offiziell Riosar genannt wird. Der Begleiter ist ein Hot Jupiter und weist eine Mindestmasse von 1,3 Jupitermassen auf. Die große Halbachse seiner Bahn entspricht ca. 0,05 Astronomischen Einheiten. .. weiterlesen

Wolf 1061

Wolf 1061 ist ein Roter Zwerg der Spektralklasse M, der etwa 14 Lichtjahre von der Sonne entfernt ist und im Sternbild Schlangenträger liegt. Es ist das in den Top 50 der nächsten Sternsysteme und hat mit 1,2 Winkelsekunden pro Jahr eine relativ hohe Eigenbewegung. Wie die meisten roten Zwerge hat Wolf 1061 eine langsame Rotationsperiode von knapp 100 Tagen. Der Stern ist sehr stabil, ist wahrscheinlich wenig aktiv und weist keine spektroskopischen Besonderheiten auf. Der Stern wurde erstmals 1919 vom deutschen Astronomen Max Wolf katalogisiert, als er eine Liste dunkler Sterne mit hohen Eigenbewegungen veröffentlichte. Der Name Wolf 1061 stammt aus dieser Liste. .. weiterlesen

HD 170469

HD 170469 ist ein etwa 212 Lichtjahre entfernter gelber Unterriese im Sternbild Ophiuchus. Er besitzt eine scheinbare Helligkeit von 8,2 mag. Der Stern wird von einem Exoplaneten mit der systematischen Bezeichnung HD 170469 b mit einer Periode von 1087 Tagen begleitet, wobei die große Halbachse der Umlaufbahn ca. 2 Astronomischen Einheiten misst. Die Entdeckung des extrasolaren Planeten gelang mithilfe der Radialgeschwindigkeitsmethode und wurde 2007 von Fischer et al. publiziert. .. weiterlesen

Cebalrai

Cebalrai oder Cheleb ist die Bezeichnung des Sterns Beta Ophiuchi im Sternbild Schlangenträger. Cebalrai hat eine scheinbare Helligkeit von +2,76 mag und gehört der Spektralklasse K2 an. Die Entfernung von Cebalrai beträgt etwa 84 Lichtjahre. .. weiterlesen