Open mantapa (hall) in Pattabhirama temple in Hampi


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
5184 x 3456 Pixel (8541379 Bytes)
Beschreibung:
This photograph of a mantapa in the Pattabhirama temple was taken by me at Hampi, a UNESCO world heritage site in Bellary district, Karnataka state, India. The temple was constructed during the reign of King Achyuta Raya (1529-1546 AD) and was built in memory of his queen Varadarajamma.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 24 Mar 2025 00:40:16 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Mandapa

Der Begriff Mandapa bezeichnet in der indischen Architektur eine zumeist seitlich offene Säulenhalle, die der Cella (garbhagriha) eines buddhistischen, hinduistischen oder jainistischen Tempels vorgelagert ist. In der Baukunst Odishas werden diese Vorhallen meist als jagamohana, natamandir oder boghamandir bezeichnet. .. weiterlesen

Portikus

Als Portikus wird in der Architektur ein Säulengang oder eine Säulenhalle mit horizontal aufliegendem Gebälk bezeichnet. Während im Bereich der antiken römischen Architektur mit der Bezeichnung Kolonnaden beliebiger Länge beschrieben werden, bezeichnet Portikus in der neuzeitlichen Architektur vor allem die als Säulenhalle gestaltete Vorhalle als punktuellen Bauteil. .. weiterlesen

Säule

Eine Säule ist im Bauwesen eine lotrechte, in der Regel freistehende Stütze aus Holz, Stein, Ziegel oder Metall mit kreisrundem Grundriss. .. weiterlesen