Opel-Blitz-LF15


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
999 x 672 Pixel (239519 Bytes)
Beschreibung:
Opel Blitz LF15, Fahrzeug für die Feuerlöschpolizei 1939
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 20 Jul 2025 14:12:44 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 101I-303-0554-24 / Funke / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-2007-0910-500 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 101I-559-1085-07 / Reschenberg / CC-BY-SA 3.0

Relevante Artikel

Opelwerk Brandenburg

Das Opelwerk Brandenburg wurde auf Initiative der nationalsozialistischen Regierung von der Adam Opel AG im Jahr 1935 errichtet, um die Ausrüstung der Wehrmacht mit Lkw des Typs Opel „Blitz“ sicherzustellen. In Brandenburg an der Havel wurden von November 1935 bis zur Zerstörung des Werkes im August 1944 über 130.000 Lkw und Fahrgestelle gefertigt. .. weiterlesen

Opel Blitz

Opel Blitz war von den 1930er bis in die 1970er Jahre die Bezeichnung für mehrere mittelschwere und leichtere Lkw-Baureihen der Adam Opel AG. Der Name der Modellreihe lieferte auch die Vorlage des ab Anfang der 1960er Jahre verwendeten Opel-Logos, das in seiner Grundform bis heute beibehalten wurde. .. weiterlesen

Opel

Die Opel Automobile GmbH ist ein deutscher Kraftfahrzeughersteller mit Sitz in Rüsselsheim am Main. Gegründet wurde das Unternehmen 1862 als Nähmaschinenhersteller, später war Opel ein bedeutender Fahrradproduzent. Der Automobilbau begann 1899. Seit der Fusion der Muttergesellschaft PSA mit FCA zu Stellantis ist Opel die deutsche Marke im 2021 entstandenen Konzern. .. weiterlesen