Onthulling naambord Van der Lubbehof in Leiden ( Marinus van de Lubbe ) voormal…, Bestanddeelnr 932-8288


Autor/Urheber:
Nationaal Archief
Größe:
2462 x 3690 Pixel (1642016 Bytes)
Beschreibung:
Collectie / Archief : Fotocollectie Anefo

Reportage / Serie : [ onbekend ]
Beschrijving : Onthulling naambord Van der Lubbehof in Leiden (Marinus van der Lubbe); voormalig huisgenoot Koos Vink onthulde het bord
Datum : 10 januari 1984
Locatie : Leiden, Zuid-Holland
Trefwoorden : ECHTGENOTES, onthullingen, straatnamen
Persoonsnaam : Koos Vink, Van der Lubbehof
Fotograaf : Antonisse, Marcel / Anefo
Auteursrechthebbende : Nationaal Archief
Materiaalsoort : Negatief (zwart/wit)
Nummer archiefinventaris : bekijk toegang 2.24.01.05
Bestanddeelnummer : 932-8288

Reacties Geplaatst door Frits Nieuwenburg op 17 januari 2008 - 02:06.

Van (communist) Marinus van der Lubbe werd beweerd dat hij op 27 februari 1933, eigenhandig het Rijksdaggebouw (der Reichstag) in Berlijn in brand had gestoken. Tegenwoordig hangt men meer de theorie aan dat hij als zondebok werd gebruikt om de communisten (aardsvijanden van het nationaal socialisme in Duitsland) voor eens en voor altijd het zwijgen te doen opleggen.
Lizenz:
CC0
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 23 Jan 2024 17:21:28 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Marinus van der Lubbe

Marinus van der Lubbe war ein politisch links orientierter niederländischer Arbeiter, der am 27. Februar 1933 im brennenden Reichstagsgebäude in Berlin festgenommen wurde. Vor der Polizei legte er ein Geständnis über die Brandstiftung ab, in dem er angab, der alleinige Brandstifter gewesen zu sein. Dies wiederholte er auch als einer der Angeklagten im Reichstagsbrandprozess, der im September 1933 begann. Am 23. Dezember 1933 wurde van der Lubbe auf der Basis eines nach der Tat erlassenen, rückwirkenden Gesetzes wegen „Hochverrats in Tateinheit mit vorsätzlicher Brandstiftung“ durch das Reichsgericht in Leipzig zum Tode verurteilt; das Urteil wurde knapp drei Wochen später vollstreckt. Von 1967 bis 1983 wurde das Urteil von bundesdeutschen Gerichten mehrmals abgemildert, für ungültig erklärt oder in veränderter Form wieder bestätigt. Im Dezember 2007 wurde es auf der Grundlage des Gesetzes zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile in der Strafrechtspflege von 1998 endgültig aufgehoben. .. weiterlesen