Olperer and Fußstein from west
![]() |
Ich, der Urheberrechtsinhaber dieses Werkes, veröffentliche es als gemeinfrei. Dies gilt weltweit. In manchen Staaten könnte dies rechtlich nicht möglich sein. Sofern dies der Fall ist: Ich gewähre jedem das bedingungslose Recht, dieses Werk für jedweden Zweck zu nutzen, es sei denn, Bedingungen sind gesetzlich erforderlich. |
Relevante Bilder
Relevante Artikel
Höhenstufe (Ökologie)Als Höhenstufen werden in der Ökologie, Geobotanik und Biogeographie die klimatisch bedingten Bereiche gleichartiger natürlicher Vegetation in Gebirgen bezeichnet. Mit zunehmender Höhe über dem Meeresspiegel herrschen durch den atmosphärischen Temperaturgradienten niedrigere Lufttemperaturen, sodass die Standortbedingungen für Pflanzen in der Höhe anders sind als in tieferen Lagen und entsprechende Anpassungen erfordern. Diese führen in den unterschiedlichen Höhenlagen von der natürlichen Vegetation des flachen Umlandes ausgehend zu einer typischen, vertikalen Abfolge verschiedener Pflanzenformationen. Anzahl, Grenzen, Ausdehnung und Bewuchs richten sich nach den konkreten Verhältnissen in den untersuchten Gebirgen. Walter und Breckle sprechen dabei von den Orobiomen der Gebirge, die sie von den globalen Zonobiomen unterscheiden. Grundsätzlich weist die Abstufung der Gebirgsvegetation große Ähnlichkeiten mit den globalen Zonobiomen und Vegetationszonen auf. Da die Pflanzendecke als Bioindikator ausreicht, spielt die Tierwelt nur eine nachgeordnete Rolle. Die Grenzen der einzelnen Höhenstufen sind sehr variabel und selbst bei benachbarten Gebirgen oftmals unterschiedlich. .. weiterlesen
OlpererDer Olperer ist ein 3476 m ü. A. hoher Berg in den Zillertaler Alpen im österreichischen Bundesland Tirol. Er ist der Hauptgipfel des Tuxer Kammes und einer der eigenständigsten Berge der Zentralen Ostalpen. .. weiterlesen
Valser Tal (Nordtirol)Das Valser Tal, auch Valsertal, ist ein Seitental des Nordtiroler Wipptals, das sich von St. Jodok am Brenner nach Osten in die Zillertaler Alpen erstreckt. Das Tal wird vom Valser Bach durchflossen, der sich in St. Jodok mit dem Schmirnbach vereinigt und kurz darauf in die Sill mündet. Der Talschluss bis zum Tuxer Hauptkamm bildet das Naturschutzgebiet Valsertal. Zusammen mit St. Jodok und dem Schmirntal bildet das Valser Tal seit 2012 ein Bergsteigerdorf. .. weiterlesen
Liste der Naturschutzgebiete in TirolIn Tirol gibt es 24 Naturschutzgebiete (NSG) mit einer gesamten Fläche von rund 755 km². Die Naturschutzgebiete machen in der Anzahl etwa ein Viertel der Flächenschutze (81 Gebiete), und der Schutzflächen des Bundeslands Tirol aus. Drei der Gebiete sind grenzübergreifend zu Bayern (NSGA). .. weiterlesen