Okapiknifes


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
3072 x 2304 Pixel (2182789 Bytes)
Beschreibung:
Three Okapi knives, made in South Africa. The knives have no locking mechanism, simply a strong backspring. The knives were originally made in Soligen, Germany for trade goods and use by colonists in Africa. Nowadays they're made in South Africa. They're known for being good cheap utility knives, and also common weapons of petty criminals. The rounded-nose knive (sheepfoot blade) is a rigging knife, as unpointed knives were required/preferred aboard ships both to prevent jabbing injuries due to the ship's motion, and to discourage stabbings.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Tue, 26 Apr 2022 02:20:47 GMT


Relevante Artikel

Okapi (Messer)

Das Okapi ist ein Taschenmesser, das von 1902 bis 1987 von der Firma Ernst Gerling aus Solingen für die Deutschen Kolonien und Schutzgebiete produziert wurde und vor allem für den Export nach Afrika gedacht war. Der Name "Okapi" rührt vom giraffenartigen Tier Okapi her, das gerade erst, zu Beginn des 20. Jahrhunderts, in Belgisch-Kongo entdeckt worden war. Seit 1987 werden die Okapi-Messer in Südafrika hergestellt und waren lange Zeit in Deutschland nicht mehr erhältlich. Einen besonderen Stellenwert hatten Okapi-Messer in den 1960er Jahren in der subkulturellen Rude-boy-Szene Jamaikas als Begleiterscheinung von Jugendkriminalität in den Ghettos vornehmlich der Hauptstadt Kingston. .. weiterlesen