Notarzthubschrauber „Christophorus 1“ (Aerospatiale AS355)


Autor/Urheber:
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
6100 x 3683 Pixel (9824859 Bytes)
Beschreibung:
Der Notarzthubschrauber „Christophorus 1“ mit der Kennung OE-FXA im Technischen Museum im 14. Wiener Gemeindebezirk Penzing.
Christophorus 1 wurde ab 1. Juli 1983 auf Initiative des Innsbrucker Chirurgen Gerhard Flora und in Kooperation mit dem ÖAMTC als erster Notarzthubschrauber Österreichs am Flughafen Innsbruck in Dienst gestellt: [1]. 1984 wurde er nach Wiener Neustadt und 1990 nach Krems verlegt. Nach einer Notlandung im Dezember 2002 (Ausfall beider Triebwerke) wurde er von der Bundesfachschule in Langenlebarn wieder instandgesetzt und dem Technischen Museum in Wien übergeben: [2]. Insgesamt flog der Hubschrauber rd. 15.000 Einsätze (lt. Infotafel).
Zum Einsatz kam der Hubschrauber AS355 F1 (AS355 Ecureuil 2) von der Firma Aerospatiale. Dieser hatte 2 Rolls-Royce-Triebwerke mit je 406 kW Leistung und einer max. Startmasse von 2400 kg: [3]. Die Krankenbahre war in Längsrichtung eingebaut und dazu wurde der Sitz neben dem Piloten ausgebaut.
Kommentar zur Lizenz:
Deutsch: Hallo, du darfst meine Fotos kostenlos nutzen, aber nenne mich bitte als Fotograf, beispielsweise „Foto: C.Stadler/Bwag“ oder © C.Stadler/Bwag; CC-BY-SA-4.0. Auf mehr Angaben bestehe ich nicht - im Gegensatz zu manch anderen, die die Vorgaben der unten angeführten Lizenzierung auf Punkt und Beistrich einfordern.
English: Feel free to use my photos, but please mention me as the author like © C.Stadler/Bwag or © C.Stadler/Bwag; CC-BY-SA-4.0 (that's good enough) and if you want send me a message: bwag@gmx.net.
Lizenz:
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Mon, 21 Apr 2025 16:13:22 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Österreichischer Automobil-, Motorrad- und Touring Club

Der Österreichische Automobil-, Motorrad- und Touring Club ist ein Verkehrsclub, verfasst als überparteilicher, gemeinnütziger Verein, der für sich in Anspruch nimmt, mobile Menschen zu unterstützen und zu vertreten. Entstanden ist der Verein 1946 durch Vereinigung des Österreichischen Touring-Clubs mit dem Österreichischen Automobil-Club. .. weiterlesen

Technisches Museum Wien

Das Technische Museum Wien, kurz TMW, befindet sich an der Adresse Mariahilfer Straße 212 im 14. Wiener Gemeindebezirk Penzing. Es zeigt Exponate und Modelle aus der Geschichte der Technik unter besonderer Berücksichtigung des österreichischen Anteils an der technologischen Entwicklung. Es verfügt über zahlreiche historische Demonstrationsmodelle, etwa aus dem Bereich der Eisenbahn, des Schiffbaus, der Luftfahrt und der Industrie. Herausragend sind dabei die funktionsfähigen Dampfmaschinen. Weiters ist im TMW eine der größten Sammlungen historischer Musikinstrumente in Österreich untergebracht. Dem Museum angegliedert ist die Österreichische Mediathek. .. weiterlesen

Flugrettung in Österreich

Die Luftrettung oder Flugrettung in Österreich wird größtenteils vom ÖAMTC bzw. dem Christophorus Flugrettungsverein, der Martin Flugrettung und dem Roten Kreuz betrieben. Aber auch andere Organisationen bzw. Unternehmen nehmen an der Flugrettung teil. So ist in Vorarlberg die Vorarlberger Bergrettung für die Organisation und den Betrieb der Flugrettung verantwortlich. Sie werden sowohl bei Verkehrsunfällen als auch bei Akuterkrankungen und bei Alpinunfällen eingesetzt. Alarmiert werden sie jeweils über die jeweiligen Rettungsleitstellen. Zudem gibt es noch mehrere private Betreibergesellschaften von Rettungshubschraubern. Manche Standorte in Skigebieten sind wegen des hohen Einsatzaufkommens nur im Winter besetzt. Allein in Tirol mit 687.000 Einwohnern waren 13 Rettungshubschrauber im Winter 2005/2006 stationiert und aktuell sind es bereits 16 Hubschrauberstandorte. Der ÖAMTC reagiert darauf, indem er seinerseits in Zusammenarbeit mit privaten Betreibern eine Reihe von Winter-Standorten errichtet hat. .. weiterlesen